
Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN)

Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem gesamten Gebiet der Nephrologie – von der Grundlagenforschung bis hin zur klinischen Forschung. Weitere Ziele bilden die Qualitätssicherung, die Fort- und Weiterbildung sowie die Öffentlichkeitsarbeit.
Anerkannte Schwerpunkte der Gesellschaft bilden neben der Nephrologie auch die Transplantationsmedizin, die Hypertensiologie, die Kardiologie, die Diabetologie sowie auch die Kindernephrologie.
-
Gründungsjahr
2008
-
Aktuelle Mitglieder
2.808
-
Mitglied der AWMF seit
2010
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. Andreas Kribben, Essen
-
Geschäftsstelle
Geschäftsstelle DGfN e.V. Frau Stefanie Sahr Großbeerenstr. 89 10963 Berlin
- Tel.
- 030/258 009 40
-
Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
DGfN Mitteilungen (erscheint quartalsweise seit 2010)
- Weiterführende Links
- Leitlinien (federführend)
-
Leitlinien (beteiligt)
- Brennen beim Wasserlassen
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms
- Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis
- Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus
- Erkrankungen der Nierenarterie
- Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes
- Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz
- Sepsis - Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge
- Typ B Aortendissektion
- Komplikationen der Leberzirrhose
- Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten
- Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin
- Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzell-Transplantierten: Diagnostik, Prävention und Therapie
- Hausärztliche Leitlinie: Multimedikation
- Versorgung von Patienten mit chronischer nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis
- Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) oder Multiplem Myelom
- Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus
- Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 - Living Guideline