
Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG)

Das Fachgebiet Mund-, Kiefer –und Gesichtschirurgie umfasst Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen, Verletzungen und Frakturen sowie von Fehlbildungen und Altersveränderungen, der Mundhöhle der Kieferregion und des Gesichtes einschließlich der bedeckenden Weichteile und angrenzender Strukturen. Die DGMKG und Ihre doppelapprobierten Mitglieder bearbeiten daher klinisch –diagnostisch, operativ und wissenschaftlich die Teilgebiete: zahnärztliche Chirurgie, dentale Implantologie und Parodontologie, Infektiologie, Traumatologie, Dysgnathiechirurgie, Fehlbildungschirurgie, Onkologie, Wiederherstellungschirurgie, Mikrochirurgie und Navigation, Schlafmedizin, ästhetische Gesichtschirurgie sowie Kiefergelenkchirurgie und Schmerztherapie des Kiefergesichtsbereiches. Das Behandlungsziel ist stets auf eine funktionelle und ästhetische Rehabilitation ausgerichtet und erfordert vielfach eine interdisziplinäre Kooperation.
-
Gründungsjahr
1951
-
Aktuelle Mitglieder
1.940
-
Mitglied der AWMF seit
1962
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner, Mainz
-
Geschäftsstelle
Frau Kerstin Kothe DGMKG-Geschäftsstelle Schoppastraße 4 65719 Hofheim
- Tel.
- 06192 / 20 63 03
- Fax.
- 06192 / 20 63 04
- Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (federführend)
- Diagnostik und Therapieoptionen von Aphthen und aphtoiden Läsionen der Mund- und Rachenschleimhaut
- Odontogene Sinusitis maxillaris
- Implantat-Versorgung zur oralen Rehabilitation im Zusammenhang mit Kopf-Hals-Bestrahlung
- Odontogene Infektionen
- Infizierte Osteoradionekrose (IORN) der Kiefer
- Operative Entfernung von Weisheitszähnen
- Ankylose und Unterkieferhypomobilität
- Diagnostik und Management von Vorläuferläsionen des oralen Plattenepithelkarzinoms in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Kiefergelenkluxation
- Kondylushypo- und -hyperplasie
- Idiopathische Kondylusresorption
- Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose (AR-ONJ)
- Totaler alloplastischer Kiefergelenkersatz
- Zahnsanierung vor Herzklappenersatz
- Orbitadefekte, Rekonstruktion
- Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms
- Dentales Trauma bleibender Zähne, Therapie
- Zahnärztliche Chirurgie unter oraler Antikoagulation / Thrombozytenaggregationshemmung
- Laterale Mittelgesichtsfrakturen
-
Leitlinien (beteiligt)
- Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- Rhinosinusitis
- Operationen an der Haut, Umgang mit Antikoagulation
- Häusliches mechanisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis
- Antibiotikatherapie bei HNO-Infektionen
- Formstörungen der inneren und äußeren Nase (mit funktioneller und/oder ästhetischer Beeinträchtigung)
- Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung
- Rhinosinusitis
- Diagnostik und Therapie des Schnarchens des Erwachsenen
- Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
- Radiologische Diagnostik im Kopf-Hals-Bereich
- Dentale digitale Volumentomographie
- Zahnimplantatversorgungen bei multiplen Zahnnichtanlagen und Syndromen
- Zahnimplantate bei medikamentöser Behandlung mit Knochenantiresorptiva (inkl. Bisphosphonate)
- Periimplantäre Infektionen an Zahnimplantaten, Behandlung
- Zahnimplantate bei Diabetes mellitus
- Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung
- Ersatz fehlender Zähne mit Verbundbrücken
- Dentale Implantate bei Patienten mit Immundefizienz
- Obstruktive Sialadenitis
- Chronisch mesotympanale Otitis media (CMOM)
- Hypersalivation
- Hygieneanforderungen beim ambulanten Operieren
- Infektionsprophylaxe bei arthroskopischen Operationen
- Anforderungen der Hygiene beim Tätowieren
- Hygieneanforderungen in der Intensivmedizin
- Prävention blutübertragbarer Virusinfektionen
- Hygienemaßnahmen beim Patiententransport
- Hygienemaßnahmen bei Liquorpunktionen, Liquorableitungen und Injektionen am ZNS
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms
- Vermeidung von perioperativer Hypothermie
- Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten
- Prävention von Hautkrebs
- OP-Kleidung und Patientenabdeckung
- Anforderungen an Handschuhe zur Infektionsprophylaxe im Gesundheitswesen
- Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen - Schlafbezogene Atmungsstörungen
- Implantologische Indikationen für die Anwendung von Knochenersatzmaterialien
- Implantatprothetische Versorgung des zahnlosen Oberkiefers
- Indikationen zur implantologischen 3D-Röntgendiagnostik und navigationsgestützte Implantologie
- Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen
- Therapie pathologischer Narben (hypertrophe Narben und Keloide)
- Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Merkelzellkarziom (MZK, MCC, neuroendokrines Karzinom der Haut)
- Basalzellkarzinom der Haut
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms
- Autologe Fetttransplantation
- Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis
- Instrumentelle zahnärztliche Funktionsanalyse
- Präoperative Anämie
- Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)
- Zahnbehandlungsangst beim Erwachsenen
- Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen - Update 2018
- Kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie)
- Diagnostik und Behandlung des Bruxismus
- Hygieneanforderungen in der perioperativen Anästhesie
- Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III - Die deutsche Implementierung der S3-Leitlinie „Treatment of Stage I–III Periodontitis“ der European Federation of Periodontology (EFP)
- SARS-CoV-2 Infektion bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedeutung der RT-PCR Testung
- Umgang mit zahnmedizinischen Patienten bei Belastung mit Aerosol-übertragbaren Erregern