
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der gesamten Kinderheilkunde und Jugendmedizin in Deutschland. Die DGKJ fördert die wissenschaftlichen und fachlichen Belange der Kinder- und Jugendmedizin und setzt sich für die optimale ambulante und stationäre medizinische Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ein: Sie engagiert sich für die bestmögliche kinderärztliche Versorgung der Bevölkerung. Den zuständigen Ministerien, Behörden und Institutionen steht die DGKJ als Ansprechpartnerin mit der notwendigen Expertise bereit. Zudem informiert die DGKJ die Presse und damit die breite Öffentlichkeit über neueste Entwicklungen rund um die Kindergesundheit.
-
Gründungsjahr
1883
-
Aktuelle Mitglieder
15824
-
Mitglied der AWMF seit
1978
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. Ingeborg Krägeloh-Mann, Tübingen
-
Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) Dr. Gudrun Noleppa Dr. Gabriele Olbrisch Chausseestr. 128/129 10115 Berlin
- Tel.
- +49 30 3087779-0
- Fax.
- +49 30 3087779-99
- Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (federführend)
- Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- Allergieprävention
- Lungenerkrankung bei Mukoviszidose
- Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter
- Therapie der Juvenilen Idiopathischen Arthritis
- Diagnostik, Therapie und Management der Glutarazidurie Typ I
- Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen
- Konfirmationsdiagnostik bei Verdacht auf angeborene Stoffwechselkrankheiten aus dem Neugeborenenscreening
- Weichteilsarkome
- Diagnose der Mukoviszidose
- Diagnostik und Therapie von Harnstoffzyklusstörungen
- Hochwuchs
- Pubertas tarda und Hypogonadismus
- Gynäkomastie
- Panhypopituitarismus
- Diabetes insipidus neurohormonalis
- Vitamin D-abhängige Rachitiden
- Kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie)
- Mukoviszidose bei Kindern in den ersten beiden Lebensjahren, Diagnostik und Therapie
- Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen - Lebende Leitlinie
- Muskuloskelettale Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen – Ein Algorithmus zur differenzialdiagnostischen Abklärung eines häufigen Leitsymptoms in der Kinder- und Jugendmedizin
- Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen
-
Leitlinien (beteiligt)
- Diagnostik und Therapieoptionen von Aphthen und aphtoiden Läsionen der Mund- und Rachenschleimhaut
- HIV-Therapie in der Schwangerschaft und bei HIV-exponierten Neugeborenen
- Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- (Allergen-) spezifische Immuntherapie bei IgE vermittelten allergischen Erkrankungen
- Brennen beim Wasserlassen
- Ohrenschmerzen
- Halsschmerzen
- Rhinosinusitis
- Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien
- Wachstumshormonmangel im Kindes- und Jugendalter, Diagnostik
- Fissuren- und Grübchenversiegelung
- Fluoridierungsmaßnahmen zur Kariesprophylaxe
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Diabetes und Schwangerschaft
- Management und Durchführung des Intermittierenden Katheterismus (IK) bei neurogener Dysfunktion des unteren Harntraktes
- Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter
- Periphere Hörstörungen im Kindesalter
- Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei Risikokindern
- Schizophrenie
- Diagnostik auf Vorliegen eines primären Immundefektes (PID)
- Hämolytisch-Urämisches Syndrom im Kindesalter
- Sekundäre Eisenüberladung bei Patienten mit angeborenen Anämien, Diagnostik und Therapie
- Fetale Alkoholspektrumstörungen, FASD - Diagnostik
- Surfactanttherapie des Atemnotsyndroms Frühgeborener (RDS)
- Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit
- Bakterielle Infektionen bei Neugeborenen
- Therapie idiopathischer Apnoen, Bradykardien und Hypoxämien bei Früh- und Reifgeborenen
- Betreuung des gesunden reifen Neugeborenen in der Geburtsklinik
- Akute Herzinsuffizienz und mechanische Kreislaufunterstützung
- Blitz-Nick-Salaam Epilepsie (West-Syndrom): Therapie
- Multiple Sklerose, pädiatrische
- Diagnostische Prinzipien bei Epilepsien des Kindesalters
- Chronischer Tinnitus
- Antibiotikatherapie bei HNO-Infektionen
- Riech- und Schmeckstörungen
- Rhinosinusitis
- Infantile Hämangiome im Säuglings- und Kleinkindesalter
- Neurodermitis
- Adipositas und Schwangerschaft
- Thermische Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung), Behandlung
- Hodenhochstand - Maldescensus testis
- Kleinwuchs
- Diagnostik und Therapie des Zoster und der Postzosterneuralgie
- Brustentzündungen in der Stillzeit: Therapie
- Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter
- Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma
- Verlegung von Früh- und Reifgeborenen in Krankenhäuser der adäquaten Versorgungsstufe
- Neugeborenen-Transport
- Hyperbilirubinämie des Neugeborenen - Diagnostik und Therapie
- Strukturelle Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland, Empfehlungen
- Die Sectio caesarea
- Störungen des Sozialverhaltens: Empfehlungen zur Versorgung und Behandlung
- Suizidalität im Kindes- und Jugendalter
- Akutes Skrotum im Kindes- und Jugendalter
- Phimose und Paraphimose
- Tinea capitis
- Diagnostik und Therapie der Lymphödeme
- Lungenversagen (ARDS/ALI) im Kindesalter, akutes und nicht obstruktives
- Augenärztliche Screening-Untersuchung bei Frühgeborenen
- Nicht-eitrige ZNS Infektionen von Gehirn und Rückenmark im Kindes- und Jugendalter
- Diagnose und Therapie des Guillain-Barré Syndroms im Kindes- und Jugendalter (ICD-10: G61.0)
- antiretrovirale Therapie der HIV-Infektion bei Kindern und Jugendlichen
- Therapie primärer Antikörpermangelerkrankungen
- Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung
- Redeflussstörungen, Pathogenese, Diagnostik und Behandlung
- Sichelzellkrankheit
- Thalassämie
- Hereditäre Sphärozytose
- Eisenmangelanämie
- Anämiediagnostik im Kindesalter
- Nachsorge von krebskranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Erkennen, Vermeiden und Behandeln von Spätfolgen
- Abklärung einer Zyanose im Kindes- und Jugendalter
- Periphere Pulmonalarterienstenosen im Kindes- und Jugendalter
- Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
- Akute myeloische Leukämie - AML- im Kindes- und Jugendalter
- Mitochondriale Erkrankungen
- Akute Bewusstseinsstörung jenseits der Neugeborenenperiode
- Neuroborreliose
- Diagnostik und Therapie des Pemphigus vulgaris / foliaceus und des bullösen Pemphigoids
- Weibliche genitale Fehlbildungen
- Seromukotympanum
- Entzündliche Erkrankungen der Gaumenmandeln / Tonsillitis, Therapie
- Definition, Diagnostik, Behandlung und psychosoziale Aspekte bei Umschriebenen Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen (UEMF)
- Zerebrale Anfälle beim Neugeborenen
- Nephroblastom (Wilms-Tumor)
- Osteosarkome
- Extrakranielle Keimzelltumoren
- Hepatoblastom
- Ependymome im Kindes- und Jugendalter
- Keimzelltumoren des Zentralnervensystems (ZNS)
- ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen (pCAP)
- Diagnose von Thrombozytenfunktionsstörungen - Thrombozytopathien
- Neu diagnostizierte Immunthrombozytopenie im Kindes- und Jugendalter
- Humangenetische Diagnostik und Genetische Beratung
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel
- Bienen- und Wespengiftallergie, Diagnose und Therapie
- Prävention von Hautkrebs
- Diagnostik und Therapie der Essstörungen
- Sprachentwicklungsstörungen (SES) unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES), Diagnostik
- Nekrotisierende Enterokolitis (NEK)
- Vitamin-K-Mangel-Blutungen (VKMB) bei Neugeborenen, Prophylaxe
- Vorgehen bei Neugeborenen von Müttern mit Schilddrüsen-Erkrankungen
- Kutane Lyme Borreliose
- Hormonelle Empfängnisverhütung
- Prävention und Therapie der Frühgeburt
- Neugeborenen-Screening auf angeborene Stoffwechselstörungen und Endokrinopathien
- Ewing-Sarkome des Kinder- und Jugendalters
- Neuroblastom
- Medulloblastom im Kindes- und Jugendalter
- Akute lymphoblastische Leukämie - ALL - im Kindesalter
- Langerhanszell-Histiozytose (LCH) im Kindes- und Jugendalter
- Lymphknotenvergrößerung
- Gliome niedrigen Malignitätsgrades im Kindes- und Jugendalter
- Kraniopharyngiom im Kindes- und Jugendalter
- Synovitis bei Hämophilie
- Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin
- Symptomatischer Ductus arteriosus des Frühgeborenen - Diagnostik und Therapie
- Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzell-Transplantierten: Diagnostik, Prävention und Therapie
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe
- Infektionen mit Chlamydia Trachomatis
- Endokrinologische Nachsorge nach onkologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
- Aortenisthmusstenose im Kindes- und Jugendalter
- Familienorientierte Rehabilitation (FOR) bei Herz- und Kreislauferkrankungen im Kindes- und Jugendalter und spezielle Rehabilitation im Jugend– und jungen Erwachsenenalter (JEMAH-Patienten)
- Pulmonale Hypertonie
- Subvalvuläre Aortenstenose bei Kindern und Adoleszenten
- Depressive Störungen bei Kindern und Jugendlichen, Behandlung von ...
- Idiopathisches Nephrotisches Syndrom im Kindesalter: Diagnostik und Therapie
- Diagnostik, Prävention und Therapie der Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter
- Valvuläre Pulmonalstenose im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter (EMAH-Patienten)
- Supravalvuläre Aortenstenose im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter (EMAH-Patienten)
- Autoimmune Lebererkrankungen (AILE)
- Diagnostik und Behandlung bei der Lese- und/oder Rechtschreibstörung
- Sozialpädiatrische Nachsorge extrem unreifer Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht unter 1000 Gramm
- Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz
- Therapie angeborener thrombozytärer Erkrankungen
- IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien, Management
- Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen
- Geschlechtsentwicklung, Varianten der ...
- Sepsis bei Kindern jenseits der Neonatalperiode
- Intrauterine Wachstumsrestriktion
- Hypoparathyreoidismus
- Primärer Hyperparathyreoidismus
- Vitamin-D-Mangel-Rachitis
- Rachitiden, hereditäre hypophosphatämische
- Vitamin D-abhängige Rachitiden
- Antibiotic Stewardship - Konzeption und Umsetzung in der stationären Kinder- und Jugendmedizin
- Lungenerkrankung bei Mukoviszidose. Modul 2: Chronische Pseudomonas – Infektion
- Psychosoziale Betreuung von Familien mit Früh- und Neugeborenen
- HPV-assoziierte Läsionen der äußeren Genitoanalregion und des Anus – Genitalwarzen und Krebsvorstufen der Vulva, des Penis und der peri- und intraanalen Haut
- Klassifikation und Diagnostik der Mikrozephalie
- Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen
- Diagnostik und Behandlung des Bruxismus
- Die vaginale Geburt am Termin
- Extrakorporale Zirkulation (ECLS / ECMO), Einsatz bei Herz-und Kreislaufversagen
- Cushing Syndrom (Hyperkortisolismus) im Kindesalter
- (Primäre) Nebenniereninsuffizienz im Kindes- und Jugendalter
- Kinderanästhesie, Medikamentensicherheit
- Atemwegsendoskopie im Kindesalter
- Pubertas praecox
- Therapie der Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen
- Diagnostik und Management von Patienten mit PTEN Hamartom Tumor Syndrom (PHTS) im Kindes- und Jugendalter
- SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation
- Kawasaki - Syndrom
- Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19