
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)

Ziel der DGK ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen, die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder und die Erstellung von Leitlinien.
-
Gründungsjahr
1927
-
Aktuelle Mitglieder
9383
-
Mitglied der AWMF seit
1994
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. Karl Werdan, Halle
-
Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. Grafenberger Allee 100 40237 Düsseldorf
- Tel.
- 0211 / 600 692 – 0
- Fax.
- 0211 / 600 692 – 10
- Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
- Weiterführende Links
- Leitlinien (federführend)
-
Leitlinien (beteiligt)
- Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- Epidurale Rückenmarkstimulation zur Therapie chronischer Schmerzen
- Schlaganfall
- Häusliches mechanisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis
- Venenthrombose und Lungenembolie: Diagnostik und Therapie
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge
- Ebstein Anomalie der Trikuspidalklappe
- Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter
- Akute Herzinsuffizienz und mechanische Kreislaufunterstützung
- Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit
- Langzeit-Sauerstofftherapie
- Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz
- Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung
- Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen
- Nationale VersorgungsLeitlinie COPD
- Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes
- Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK
- Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz
- Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen
- Sepsis - Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge
- Abklärung eines Herzgeräusches im Kindes- und Jugendalter
- Abklärung einer Zyanose im Kindes- und Jugendalter
- Periphere Pulmonalarterienstenosen im Kindes- und Jugendalter
- Akuttherapie des ischämischen Hirninfarktes
- Typ B Aortendissektion
- Neuroborreliose
- Synkopen
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose
- Zahnsanierung vor Herzklappenersatz
- Intraaortale Ballongegenpulsation in der Herzchirurgie
- Prolongiertes Weaning
- Hygieneanforderungen beim ambulanten Operieren
- Infektionsprophylaxe bei arthroskopischen Operationen
- Hygieneanforderungen in der Intensivmedizin
- Prävention blutübertragbarer Virusinfektionen
- Hygienemaßnahmen beim Patiententransport
- Hygienemaßnahmen bei Liquorpunktionen, Liquorableitungen und Injektionen am ZNS
- Funktionelle Körperbeschwerden
- OP-Kleidung und Patientenabdeckung
- Anforderungen an Handschuhe zur Infektionsprophylaxe im Gesundheitswesen
- Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen - Schlafbezogene Atmungsstörungen
- Atrioventrikuläre Septumdefekte (AVSD)
- Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen
- Klinische Ernährung in der Intensivmedizin
- Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie (HIE) im Erwachsenenalter
- Kutane Lyme Borreliose
- Behandlung der Thorakalen Aortendissektion Typ A
- Schwindel, akut in der Hausarztpraxis
- Aortenisthmusstenose im Kindes- und Jugendalter
- Familienorientierte Rehabilitation (FOR) bei Herz- und Kreislauferkrankungen im Kindes- und Jugendalter und spezielle Rehabilitation im Jugend– und jungen Erwachsenenalter (JEMAH-Patienten)
- Post-COVID/Long-COVID
- Zahnärztliche Chirurgie unter oraler Antikoagulation / Thrombozytenaggregationshemmung
- Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention
- Bradykarde Herzrhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter sowie bei jungen Erwachsenen mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH)
- Fallot´sche Tetralogie
- Pulmonale Hypertonie
- Subvalvuläre Aortenstenose bei Kindern und Adoleszenten
- Double Outlet right Ventricle (DORV)
- Valvuläre Pulmonalstenose im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter (EMAH-Patienten)
- Supravalvuläre Aortenstenose im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter (EMAH-Patienten)
- Tachykarde Herzrhythmusstörungen im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter (EMAH-Patienten)
- Der isolierte Ventrikelseptumdefekt
- Vorhofseptumdefekt
- Divertikelkrankheit / Divertikulitis
- Management der Mediastinitis nach herzchirurgischen Eingriffen
- Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis
- Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz
- Präoperative Anämie
- Truncus arteriosus communis (TAC)
- Thoraxschmerzen im Kindes- und Jugendalter
- Synkope im Kindes- und Jugendalter
- Hausärztliche Leitlinie: Multimedikation
- Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen
- Gastrointestinale Blutung
- Extrakorporale Zirkulation (ECLS / ECMO), Einsatz bei Herz-und Kreislaufversagen
- Kardiologische Rehabilitation im deutschsprachigen Raum Europas Deutschland, Österreich, Schweiz (D-A-CH)
- Herztumoren im Kindes- und Jugendalter
- Herztransplantation im Kindes-, Jugend-, und jungen Erwachsenenalter (EMAH)
- SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation
- Kongenitale Aortenklappenstenose
- Empfehlungen zu Schulungen von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen bei Einsatz während der COVID-19-Pandemie
- Hygieneanforderungen in der perioperativen Anästhesie
- Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III - Die deutsche Implementierung der S3-Leitlinie „Treatment of Stage I–III Periodontitis“ der European Federation of Periodontology (EFP)
- Sauerstoff in der Akuttherapie beim Erwachsenen
- Kongenital korrigierte Transposition der großen Arterien (cc-TGA) im Kindes- und Jugendalter sowie bei jungen Erwachsenen mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH)
- SARS-CoV-2 Infektion bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedeutung der RT-PCR Testung
- Kawasaki - Syndrom
- Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 - Living Guideline