
Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. (DGHM)

Die DGHM wurde 1906 in Berlin gegründet und ist damit die älteste deutsche Fachgesellschaft, die ihren wissenschaftlichen Schwerpunkt auf die Erforschung von Infektionskrankheiten gesetzt hat. Dieser Schwerpunkt gliedert sich in verschiedene Teilgebiete, die durch die Bildung von Fachgruppen (FG) vertreten werden, in denen die Mitglieder der DGHM sich mit speziellen Thematiken befassen. Zur Zeit gibt es die folgenden FGs: Mikrobielle Pathogenität, Infektionsimmunologie, Gastrointestinale Infektionen, Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene, Eukaryontische Krankheitserreger, Mikrobielle Systematik, Populationsgenetik und Infektionsepidemiologie, Mikrobiota, Probiota und Wirt, Infektionsprävention und Antibiotikaresistenz in der Krankenhaushygiene und Zoonosen. Aufgabe der Fachgruppen ist es, die Mitglieder der DGHM, die sich speziell mit der Thematik der FG beschäftigen zusammenzufassen und dieser Thematik auf Fachgruppentagungen und Symposien aktuelle Forschungsergebnisse auszutauschen und zu diskutieren. Darüber hinaus kann der DGHM-Vorstand Ständige Arbeitsgemeinschaften (St.AG) für die Wahrnehmung spezieller Aufgaben bilden. Die aktuellen St. AG befassen sich mit Diagnostischen Verfahren in der Mikrobiologie, Allgemeine und Krankenhaushygiene, Klinische Mikrobiologie / Infektiologie, Nationale Referenzzentren und Konsiliarlaboratorien, und Mikrobiologisch-Infektiologische Qualitätsstandards (MIQ). Auf nationaler Ebene gibt es eine enge Zusammenarbeit mit befreundeten Fachgesellschaften wie z.B. der VAAM und GfV. Durch internationale Tagungen und ihre Mitgliedschaft in der International Union of Microbiological Societies (IUMS) und der Federation of European Microbiological Societies (FEMS) hält sie zudem mit den verschiedensten internationalen Fachgesellschaften engen Kontakt.
-
Gründungsjahr
1906
-
Aktuelle Mitglieder
605
-
Mitglied der AWMF seit
1965
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. Steffen Stenger, Ulm, Stv. Prof. Dr. J. Heesemann, München
-
Geschäftsstelle
Frau Dr. Nicole von Maltzahn Institut für Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Med. Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover
- Tel.
- +49 (0)511-47380780
- Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
- Weiterführende Links
- Leitlinien (federführend)
-
Leitlinien (beteiligt)
- Brennen beim Wasserlassen
- Rhinosinusitis
- Häusliches mechanisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis
- Lungenerkrankung bei Mukoviszidose
- Sepsis bei Neugeborenen - frühe Form - durch Streptokokken der Gruppe B, Prophylaxe
- Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit
- Antibiotikatherapie bei HNO-Infektionen
- Rhinosinusitis
- Brustentzündungen in der Stillzeit: Therapie
- Die Sectio caesarea
- Sepsis - Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge
- Tinea capitis
- Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
- Diagnostik und Therapie der Syphilis
- Neuroborreliose
- Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie
- Hygieneanforderungen beim ambulanten Operieren
- Infektionsprophylaxe bei arthroskopischen Operationen
- Anforderungen der Hygiene beim Tätowieren
- Hygieneanforderungen in der Intensivmedizin
- Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus
- Prävention blutübertragbarer Virusinfektionen
- Hygienemaßnahmen beim Patiententransport
- Hygienemaßnahmen bei Liquorpunktionen, Liquorableitungen und Injektionen am ZNS
- OP-Kleidung und Patientenabdeckung
- Anforderungen an Handschuhe zur Infektionsprophylaxe im Gesundheitswesen
- Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten
- Kutane Lyme Borreliose
- Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter, ambulant erworbene bakterielle (eitrige)
- Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple
- Neurosyphilis
- Hirnabszess
- Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe
- Infektionen mit Chlamydia Trachomatis
- Diagnostik, Prävention und Therapie der Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter
- Management der Mediastinitis nach herzchirurgischen Eingriffen
- Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis
- Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz
- Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen - Update 2018
- Antibiotic Stewardship - Konzeption und Umsetzung in der stationären Kinder- und Jugendmedizin
- Lungenerkrankung bei Mukoviszidose. Modul 2: Chronische Pseudomonas – Infektion
- Mukoviszidose bei Kindern in den ersten beiden Lebensjahren, Diagnostik und Therapie
- Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen des Erwachsenen
- Tuberkulose im Erwachsenenalter
- SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation
- Hygieneanforderungen in der perioperativen Anästhesie
- Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III - Die deutsche Implementierung der S3-Leitlinie „Treatment of Stage I–III Periodontitis“ der European Federation of Periodontology (EFP)
- Diagnostik und Therapie der Spondylodiszitis
- SARS-CoV-2 Infektion bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedeutung der RT-PCR Testung
- Interdisziplinär abgestimmte Empfehlungen zum Personal- und Patientenschutz bei Durchführung planbarer Eingriffe zur Zeit der SARS-CoV-2-Pandemie
- Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19