
Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V.

Die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft fördert die Hebammenwissenschaft in Forschung und Lehre. Sie unterstützt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Deutschland, die Verbreitung von Ergebnissen der Hebammenforschung sowie deren Anwendung in Praxis und Lehre. Die DGHWi regt den wissenschaftlichen Diskurs in der Fachdisziplin an und gewährleistet den wissenschaftstheoretischen und methodologischen Pluralismus. In ihrer halbjährlich erscheinenden Publikation stellt sie aktuelle Forschungsergebnisse der Fachöffentlichkeit und der Allgemeinheit in deutscher Sprache zur Verfügung. In regelmäßigem Zyklus führt sie internationale wissenschaftliche Tagungen durch.
-
Gründungsjahr
2008
-
Aktuelle Mitglieder
350
-
Mitglied der AWMF seit
Mai 2015
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Frau Elke Mattern, M.Sc., Edemissen
-
Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V. Geschäftsstelle Postfach 1242 31232 Edemissen geschaeftsstelle(at)dghwi.de
-
Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (Journal of Midwifery Science) ISSN: 2196-4416
- Weiterführende Links
- Leitlinien (federführend)
-
Leitlinien (beteiligt)
- Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie)
- Fetale Alkoholspektrumstörungen, FASD - Diagnostik
- Betreuung von Neugeborenen in der Geburtsklinik
- Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung
- Adipositas und Schwangerschaft
- Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter
- Peripartale Blutungen, Diagnostik und Therapie
- Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik und Therapie
- Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland
- Die Sectio caesarea
- Prävention und Therapie der Frühgeburt
- Neugeborenen-Screening auf angeborene Stoffwechselstörungen, Endokrinopathien, schwere kombinierte Immundefekte (SCID), Sichelzellkrankheit, 5q-assoziierte spinale Muskelatrophie (SMA) und Mukoviszidose
- Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge
- Sozialpädiatrische Nachsorge extrem unreifer Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht unter 1000 Gramm
- Kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie)
- Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bei Frauen mit Querschnittlähmung
- Geburtseinleitung
- Sars-CoV-2 in der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett