
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)

Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. besteht seit über 70 Jahren und hat heute mehr als 2.600 Mitglieder, die in der Erforschung und Behandlung hämatologischer und onkologischer Erkrankungen tätig sind. Mit der Ausarbeitung von Aus-, Fort- und Weiterbildungscurricula, der Erstellung von Behandlungsleitlinien und Behandlungsempfehlungen sowie mit der Durchführung von Fachtagungen und Fortbildungsseminaren fördert die Fachgesellschaft die hochwertige Versorgung von Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen.
-
Gründungsjahr
1937
-
Aktuelle Mitglieder
3.452
-
Mitglied der AWMF seit
1993
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann, Berlin
-
Geschäftsstelle
DGHO Haupstadtbüro Berolinahaus Alexanderplatz 1 D-10178 Berlin (Mitte)
- Tel.
- +49.30.27 87 60 89 - 0
- Fax.
- +49.30.27 87 60 89 - 18
- Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (federführend)
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einem follikulären Lymphom
- Primäre ZNS-Lymphome (PZNSL)
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Hodgkin Lymphoms bei erwachsenen Patienten
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)
- Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) oder Multiplem Myelom
- Priorisierung und Ressourcenallokation im Kontext der Pandemie. Empfehlungen für die Krebsversorgung am Beispiel gastrointestinaler Tumoren
- Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen
-
Leitlinien (beteiligt)
- Rückenmarknahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe / antithrombotische Medikation
- Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie)
- Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus
- Venenthrombose und Lungenembolie: Diagnostik und Therapie
- Diagnostik auf Vorliegen eines primären Immundefektes (PID)
- Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms
- Diagnostik und Therapie der sekundären Eisenüberladung bei Patienten mit angeborenen Anämien
- Kolorektales Karzinom
- Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen
- Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus
- Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
- Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens
- Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose (AR-ONJ)
- Hirnmetastasen und Meningeosis neoplastica
- Therapie primärer Antikörpermangelerkrankungen
- S3-Leitlinie Prostatakarzinom
- Hereditäre Sphärozytose
- Eisenmangelanämie
- Langzeit - Nachsorge von krebskranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Vermeiden, Erkennen und Behandeln von Spätfolgen
- Akute myeloische Leukämie - AML- im Kindes- und Jugendalter
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms
- Paraneoplastische neurologische Syndrome
- Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Hodgkin Lymphoms bei erwachsenen Patienten
- Osteosarkome
- Weichteilsarkome
- Diagnose von Thrombozytenfunktionsstörungen - Thrombozytopathien
- Neu diagnostizierte Immunthrombozytopenie im Kindes- und Jugendalter
- Hodgkin-Lymphom
- Magenkarzinom - Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms
- Humangenetische Diagnostik und Genetische Beratung
- Anale Dysplasien und Analkarzinom bei HIV-Infizierten: Prävention, Diagnostik und Therapie
- Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten
- Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome
- Analkarzinom (Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen)
- Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren
- Ewing-Sarkom des Kinder- und Jugendalters
- Non-Hodgkin-Lymphome im Kindes- und Jugendalter
- Akute lymphoblastische Leukämie – ALL - im Kindesalter
- Lymphknotenvergrößerung
- Kraniopharyngiom im Kindes- und Jugendalter
- Gliome
- Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms
- Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzell-Transplantierten: Diagnostik, Prävention und Therapie
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom
- Uterine Sarkome
- Exokrines Pankreaskarzinom
- Merkelzellkarziom (MZK, MCC, neuroendokrines Karzinom der Haut)
- Kutane Lymphome
- Kaposi-Sarkom
- Extrakorporale Photopherese (ECP)
- Neuroendokrine Tumore
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom
- Therapie angeborener thrombozytärer Erkrankungen
- Präoperative Anämie
- Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen
- Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Vaginalkarzinoms und seiner Vorstufen
- Adulte Weichgewebesarkome
- SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation
- SARS-CoV-2 Prä-Expositionsprophylaxe
- Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus
- Tumorgenetik – Genetische Diagnostik bei malignen Erkrankungen