
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)

Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Sie fördert die Forschung und Wissenschaft in der gesamten Frauenheilkunde und Geburtshilfe und garantiert damit die ständige Erneuerung diagnostischer und therapeutischer Richtlinien und Empfehlungen. Die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft werden auf dem Deutschen Kongress für Gynäkologie und Geburtshilfe, der alle zwei Jahre stattfindet, vorgestellt und diskutiert.
-
Gründungsjahr
1885
-
Aktuelle Mitglieder
5396
-
Mitglied der AWMF seit
1962
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. Matthias Beckmann, Erlangen
-
Geschäftsstelle
Dt. Gesellschaft f. Gynäkologie u. Geburtshilfe e.V. Repräsentanz der FGen Jägerstr. 58–60 10117 Berlin
- Tel.
- 030-514883340
- Fax.
- 030-51488344
- Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (federführend)
- Vulvovaginalkandidose
- Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms
- Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen
- Diagnostik und Therapie der Endometriose
- Die überaktive Blase (ÜAB)
- Adipositas und Schwangerschaft
- Brustentzündungen in der Stillzeit: Therapie
- Vaginal-operative Entbindungen
- Peripartale Blutungen, Diagnostik und Therapie
- Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik und Therapie
- Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten
- Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung
- Die Sectio caesarea
- Belastungsinkontinenz der Frau
- Diagnostik und Therapie vor einer assistierten reproduktionsmedizinischen Behandlung (ART)
- Weibliche genitale Fehlbildungen
- Gestationelle und nichtgestationelle Trophoblasterkrankungen - Living Guideline
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren (Living Guideline)
- Hormonelle Empfängnisverhütung
- Prävention und Therapie der Frühgeburt
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom
- Uterine Sarkome
- Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom
- Prävention des Zervixkarzinoms
- Empfehlungen zur Verhinderung lagerungsbedingter Schäden in der operativen Gynäkologie
- Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt
- Intrauterine Wachstumsrestriktion
- Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen
- Die vaginale Geburt am Termin
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Vaginalkarzinoms und seiner Vorstufen
- Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bei Frauen mit Querschnittlähmung
- Geburtseinleitung
- Empfohlene Präventionsmaßnahmen für die geburtshilfliche Versorgung in deutschen Krankenhäusern und Kliniken im Zusammenhang mit dem Coronavirus
- Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften
-
Leitlinien (beteiligt)
- HIV-Therapie in der Schwangerschaft und bei HIV-exponierten Neugeborenen
- Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin
- Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- Brennen beim Wasserlassen
- Venenthrombose und Lungenembolie: Diagnostik und Therapie
- Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien
- Diabetes und Schwangerschaft
- Management und Durchführung des Intermittierenden Katheterismus (IK) bei neurogener Dysfunktion des unteren Harntraktes
- Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis
- Sepsis bei Neugeborenen - frühe Form - durch Streptokokken der Gruppe B, Prophylaxe
- Fetale Alkoholspektrumstörungen, FASD - Diagnostik
- Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit
- Bakterielle Infektionen bei Neugeborenen
- Betreuung des gesunden reifen Neugeborenen in der Geburtsklinik
- Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter
- Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
- Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma
- Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen
- Verlegung von Früh- und Reifgeborenen in Krankenhäuser der adäquaten Versorgungsstufe
- Neugeborenen-Transport
- Hyperbilirubinämie des Neugeborenen - Diagnostik und Therapie
- Strukturelle Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland, Empfehlungen
- Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
- Diagnostik und Therapie der Lymphödeme
- Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose (AR-ONJ)
- Diagnostik und Therapie der Syphilis
- Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung
- Psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Hodgkin Lymphoms bei erwachsenen Patienten
- Extrakranielle Keimzelltumoren
- Diagnose der Mukoviszidose
- Hygieneanforderungen beim ambulanten Operieren
- Infektionsprophylaxe bei arthroskopischen Operationen
- Anforderungen der Hygiene beim Tätowieren
- Hygieneanforderungen in der Intensivmedizin
- Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen
- Prävention blutübertragbarer Virusinfektionen
- Hygienemaßnahmen beim Patiententransport
- Hygienemaßnahmen bei Liquorpunktionen, Liquorableitungen und Injektionen am ZNS
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms
- Humangenetische Diagnostik und Genetische Beratung
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Anale Dysplasien und Analkarzinom bei HIV-Infizierten: Prävention, Diagnostik und Therapie
- Vermeidung von perioperativer Hypothermie
- Prävention von Hautkrebs
- OP-Kleidung und Patientenabdeckung
- Anforderungen an Handschuhe zur Infektionsprophylaxe im Gesundheitswesen
- Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten
- Vitamin-K-Mangel-Blutungen (VKMB) bei Neugeborenen, Prophylaxe
- Kurzstreckige Ösophagusatresie (mit unterer tracheoösophagealer Fistel)
- Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen
- Vorgehen bei Neugeborenen von Müttern mit Schilddrüsen-Erkrankungen
- Analabszess
- Neugeborenen-Screening auf angeborene Stoffwechselstörungen und Endokrinopathien
- Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Zystitis (IC/BPS)
- Kryptoglanduläre Analfisteln
- Rektovaginale Fistel
- Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe
- Infektionen mit Chlamydia Trachomatis
- Endokrinologische Nachsorge nach onkologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
- Diagnostik, Prävention und Therapie der Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter
- Autologe Fetttransplantation
- Sozialpädiatrische Nachsorge extrem unreifer Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht unter 1000 Gramm
- Präoperative Anämie
- Beeinträchtigung der Gonadenfunktion nach Chemo- und Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter: Risiken, Diagnostik, Prophylaxe- und Behandlungsmöglichkeiten
- Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)
- Geschlechtsentwicklung, Varianten der ...
- Kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie)
- Sexuell übertragbare Infektionen (STI) - Beratung, Diagnostik, Therapie
- HPV-assoziierte Läsionen der äußeren Genitoanalregion und des Anus – Genitalwarzen und Krebsvorstufen der Vulva, des Penis und der peri- und intraanalen Haut
- Nierenzysten und zystische Nierenerkrankungen bei Kindern
- Die geburtshilfliche Analgesie und Anästhesie
- Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose
- Hygieneanforderungen in der perioperativen Anästhesie
- SARS-CoV-2 Infektion bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedeutung der RT-PCR Testung
- Hilfsmittelberatung