
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE)

Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft und Interessensvertretung all derer, die im Bereich von Hormonen und Stoffwechsel forschen, lehren oder ärztlich tätig sind. Die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie erfolgte im Jahr 1953 in Hamburg auf Anregung von Arthur Jores.
Die DGE sieht ihre Hauptaufgabe in der Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Endokrinologie - im Bereich der Grundlagenforschung ebenso wie im Bereich der klinischen Forschung. Die DGE tritt außerdem für eine Intensivierung des Meinungs- und Erfahrungsaustauschs zwischen den verschiedenen in der DGE vertretenen Disziplinen ein, aber auch für eine Intensivierung des Meinungsaustauschs zwischen der DGE und der Öffentlichkeit.
-
Gründungsjahr
1953
-
Aktuelle Mitglieder
1224
-
Mitglied der AWMF seit
1994
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. Martin Fassnacht, Würzburg
-
Geschäftsstelle
Dt. Gesellschaft für Endokrinologie e. V. c/o EndoScience Endokrinologie Service GmbH Hopfengartenweg 19 90518 Altdorf
- Tel.
- 09187/9742411
- Fax.
- 09187/9742471
- Weiterführende Links
- Leitlinien (federführend)
-
Leitlinien (beteiligt)
- Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter
- Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen
- Peptid-Rezeptor-Radionuklid-Therapie (PRRT) somatostatinrezeptorexprimierender Tumore
- Adipositas und Schwangerschaft
- Diagnostik und Therapie vor einer assistierten reproduktionsmedizinischen Behandlung (ART)
- Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose (AR-ONJ)
- Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis
- Adrenogenitales Syndrom (AGS) im Kindes- und Jugendalter
- Radioiodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen
- Operative Behandlung der distalen, mittleren und proximalen Hypospadie
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren
- Kraniopharyngiom im Kindes- und Jugendalter
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom
- Endokrinologische Nachsorge nach onkologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
- Neuroendokrine Tumore
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom
- Operative Therapie benigner Schilddrüsenerkrankungen
- Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen
- Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen
- Cushing Syndrom (Hyperkortisolismus) im Kindesalter
- Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose
- Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus
- Operative Therapie von Nebennierentumoren