
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH)

Die DGCH gehört zu den ältesten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Aus ihr sind mit fortlaufender Spezialisierung zahlreiche andere operative Fachgesellschaften hervorgegangen. Nach Neustrukturierung der Weiterbildungsordnung 2003 ist es gelungen, die einzelnen Fächer des Gebietes (Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Kinderchirurgie, Herzchirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Thoraxchirurgie, Unfallchirurgie/Orthopädie und Viszeralchirurgie) mit ihren wissenschaftlichen Fachgesellschaften wieder unter dem Dach der DGCH zu vereinen. 2007 sind auch die Neurochirurgen und 2010 die Mund-, Kiefer -Gesichtschirurgen dieser Dachgesellschaft beigetreten. Sie vertritt mit ihren assoziierten Mitgliedern damit rd. 16.000 Chirurgen. Sitz der Gesellschaft ist das traditionsreiche Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin Mitte.
-
Gründungsjahr
1872
-
Aktuelle Mitglieder
6.079
-
Mitglied der AWMF seit
1962
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. H.-J. Meyer, Berlin; Stv. Prof. Dr. Ernst Klar, Rostock
-
Geschäftsstelle
Prof. Dr. Hans-Joachim Meyer Dt. Ges. f. Chirurgie e. V. (DGCH) Luisenstr. 58/59 10117 Berlin
- Tel.
- (030) 28876290
- Fax.
- (030) 28876299
- Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
- Weiterführende Links
- Leitlinien (federführend)
-
Leitlinien (beteiligt)
- Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin
- Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- Pyoderma Gangraenosum
- S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge
- Colitis ulcerosa - Living Guideline
- Kolorektales Karzinom
- Diagnostik und Therapie von Gallensteinen
- Morbus Crohn, Diagnostik und Therapie
- Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz
- Thermische Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung), Behandlung
- Screening, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Bauchaortenaneurysmas
- Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen
- Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
- Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen
- Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
- Diagnostik und Therapie der Lymphödeme
- Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
- Radioiodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen
- Differentialindikation für verschiedene radioaktive Arzneimittel bei unterschiedlichen entzündlichen Erkrankungen
- Typ B Aortendissektion
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose
- Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie
- Prolongiertes Weaning
- Chronische Pankreatitis
- Hygieneanforderungen beim ambulanten Operieren
- Infektionsprophylaxe bei arthroskopischen Operationen
- Anforderungen der Hygiene beim Tätowieren
- Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
- Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffizienz
- Hygienemaßnahmen beim Patiententransport
- Magenkarzinom - Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Vermeidung von perioperativer Hypothermie
- Hepatozelluläres Karzinom, Diagnostik und Therapie
- OP-Kleidung und Patientenabdeckung
- Anforderungen an Handschuhe zur Infektionsprophylaxe im Gesundheitswesen
- Klinische Ernährung in der Onkologie
- Klinische Ernährung in der Chirurgie
- Klinische Ernährung in der Intensivmedizin
- Synovitis bei Hämophilie
- Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzell-Transplantierten: Diagnostik, Prävention und Therapie
- Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Merkelzellkarziom (MZK, MCC, neuroendokrines Karzinom der Haut)
- Basalzellkarzinom der Haut
- Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe
- Neuroendokrine Tumore
- Klinische Ernährung in der Geriatrie
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom
- Empfehlungen zur Verhinderung lagerungsbedingter Schäden in der operativen Gynäkologie
- Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz
- Präoperative Anämie
- Klinische Ernährung in der Neurologie
- Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)
- Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen
- Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen