
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)

Die Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin e.V. (DGAUM) wurde 1962 auf Initiative von Ernst Wilhelm Baader als Interessenvertretung im Bereich der Arbeitsmedizin und der klinisch orientierten Umweltmedizin gegründet. Sie ist eine gemeinnützige, wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft und politisch wie wirtschaftlich unabhängig. Ihr gehören heute über 1.100 Mitglieder an, die auf dem Gebiet der Arbeits- und Umweltmedizin arbeiten, vor allem Ärztinnen und Ärzte, aber auch Angehörige anderer Berufsgruppen wie etwa der Natur- und Sozialwissenschaft. Die DGAUM berät und unterstützt ihre Mitglieder in allen Fragen des betriebsärztlichen Arbeitsbereiches und ist akzeptierte und gefragte Ansprechpartnerin von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
-
Gründungsjahr
1962
-
Aktuelle Mitglieder
1166
-
Mitglied der AWMF seit
1976
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. med. Susanne Völter-Mahlknecht, Berlin
-
Geschäftsstelle
Dt. Ges. für Arbeits- und Umweltmedizin (DGAUM) Geschäftsstelle Schwanthalerstr. 73 b 80336 München
- Tel.
- 089 / 330 396 0
- Fax.
- 089 / 330 396 13
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (federführend)
- Prävention und Früherkennung arbeitsbedingter Gesundheitsgefährdungen bei Tätigkeiten unter Einwirkung von Blei und seinen anorganischen Verbindungen (außer Bleiarsenate, Bleichromate)
- Cadmium und seine Verbindungen, Arbeiten unter der Einwirkung von ...
- Arbeiten unter Einwirkung von Quecksilber und seinen Verbindungen
- Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren bei Arbeiten unter Einwirkung von Schwefelkohlenstoff
- Arbeit unter Einwirkung von Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung) - Gefährdungen und Schädigungen von Augen und Haut
- Oberflächen-Elektromyographie in der Arbeitsmedizin, Arbeitsphysiologie und Arbeitswissenschaft
- Händigkeit - Bedeutung und Untersuchung
- Organischen Phosphorverbindungen, Arbeit unter Einwirkung von ...
- Arbeitsplatzbezogener Inhalationstest (AIT) - specific inhalation challenge (SIC)
- Körperliche Belastungen des Rückens durch Lastenhandhabung und Zwangshaltungen im Arbeitsprozess
- Gesundheitliche Aspekte und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit
- Radon in Innenräumen
- Diagnostik und Begutachtung der Berufskrankheit Nr. 4101 Quarzstaublungenerkrankung (Silikose) der Berufskrankheitenverordnung
- Nutzung der Herzschlagfrequenz und der Herzschlagfrequenzvariabilität in der Arbeitsmedizin und der Arbeitswissenschaft
- Arbeit unter klimatischer Belastung: Isolierende Schutzbekleidung als Sonderfall einer Hitzebelastung
- Diagnostik und Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten
- Arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen auf Offshore-Windenergieanlagen und anderen Offshore-Installationen
- Arbeit unter klimatischer Belastung: Kälte
- Arbeit unter klimatischer Belastung: Hitze
- Einsatz von Exoskeletten im beruflichen Kontext zur Primär-, Sekundär-, und Tertiärprävention von arbeitsassoziierten muskuloskelettalen Beschwerden
-
Leitlinien (beteiligt)
- Medikamentöse Postexpositionsprophylaxe (PEP) nach HIV-Exposition
- Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen und Arzneimitteln
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms
- Tauchunfall
- Diagnostik, Prävention und Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)
- Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung
- Riech- und Schmeckstörungen
- Nationale VersorgungsLeitlinie COPD
- Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma
- Neuroborreliose
- Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Prävention von Hautkrebs
- Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen
- Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren
- Kutane Lyme Borreliose
- Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Schimmelpilzexposition in Innenräumen, medizinisch klinische Diagnostik
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom
- Spirometrie
- Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)
- Diabetes und Straßenverkehr
- Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen - Insomnie bei Erwachsenen
- Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen - Lebende Leitlinie (Living Guideline)
- Medikamentenbezogene Störungen