
Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (DGAKI)

Die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft, deren Aufgabe es ist, Forschung und Patientenversorgung auf dem Gebiet der Allergologie und klinischen Immunologie zu fördern. Sie tut dies durch:
• Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen (Workshops, Seminare, Kongresse),
• Erarbeitung von Qualitätsrichtlinien für Diagnostik und Therapie,
• Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und Verbesserung der Weiterbildung
• Förderung der Konzepte zur Versorgung Allergiekranke,
• Entwicklung von Präventionsstrategien,
• und ist erster Ansprechpartner für Selbsthilfegruppen, Gesundheits- und Krankenversicherungen, Behörden und Politik.
-
Gründungsjahr
1951
-
Aktuelle Mitglieder
1309
-
Mitglied der AWMF seit
1996
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. Thomas Werfel, Hannover, Stv. Prof. Dr. C. Bachert, B-Gent
-
Geschäftsstelle
DGAKI-Geschäftsstelle Frau Sarema Pohlodek Robert-Koch-Platz 7 10115 Berlin
- Tel.
- 030/28047100
- Fax.
- 030/28047101
- Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (federführend)
- (Allergen-) spezifische Immuntherapie bei IgE vermittelten allergischen Erkrankungen
- Allergieprävention
- In-vitro-Allergiediagnostik
- Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel, Allergologische Diagnostik
- Anaphylaxie, Akuttherapie und Management
- Urtikaria, Klassifikation, Diagnostik und Therapie
- Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel
- Bienen- und Wespengiftallergie, Diagnose und Therapie
- Vorgehen bei Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber oral aufgenommenem Histamin
- IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien, Management
-
Leitlinien (beteiligt)
- Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen und Arzneimitteln
- Rhinosinusitis
- Rhinosinusitis
- Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus
- Neurodermitis
- Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Kontaktekzem
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Schimmelpilzexposition in Innenräumen, medizinisch klinische Diagnostik