
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)

Zweck der DGAI ist, Ärzte zu gemeinsamer Arbeit am Ausbau und Fortschritt der Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie zu vereinen und auf diesen Gebieten die bestmögliche Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Sie setzt sich für die Förderung und Weiterentwicklung des Fachgebietes in Ausbildung, Weiter- und Fortbildung, Lehre und Forschung ein. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung, den Abschluss interdisziplinärer Vereinbarungen und die Erarbeitung von Empfehlungen und Leitlinien.
Mitglied können jeder Arzt/ jede Ärztin sowie andere Personen werden, die im Fachgebiet Anästhesiologie tätig sind.
-
Gründungsjahr
1953
-
Aktuelle Mitglieder
15.152
-
Mitglied der AWMF seit
1962
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. med. T. Volk, Homburg/Saar
-
Geschäftsstelle
Dt. Ges. f. Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) Roritzerstraße 27 90419 Nürnberg
- Tel.
- 0911 /93 37 80
- Fax.
- 0911 /39 38 195
- Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (federführend)
- Die intraossäre Infusion in der Notfallmedizin
- Rückenmarknahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe / antithrombotische Medikation
- Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin
- Lagerungstherapie und Frühmobilisation zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen
- Intensivmedizinische Versorgung herzchirurgischer Patienten - Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf
- Therapie der malignen Hyperthermie
- Prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen
- Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen
- Vermeidung von perioperativer Hypothermie
- Atemwegsmanagement
- Spinalanästhesie bei ambulanten Patienten, Empfehlungen zur Durchführung
- Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz
- Präoperative Anämie
- Nervenlokalisation zur peripheren Regionalanästhesie
- Hygieneempfehlungen für die Regionalanästhesie
- Infusionstherapie, perioperativ bei Kindern
- Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion, interdisziplinäre Versorgung von Kindern
- Kinderanästhesie, Medikamentensicherheit
- Telemedizin in der prähospitalen Notfallmedizin: Strukturempfehlungen der DGAI
- Die geburtshilfliche Analgesie und Anästhesie
- Obstruktive Schlafapnoe im Rahmen von Tonsillenchirurgie mit oder ohne Adenotomie bei Kindern – perioperatives Management
- Telemedizin in der Intensivmedizin
- Prävention und Therapie des pädiatrischen Emergence Delir
- Prähospitales Atemwegsmanagement
- Empfehlungen zu Schulungen von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen bei Einsatz während der COVID-19-Pandemie
- Prävention und Therapie der systemischen Lokalanästhetika-Intoxikation (LAST)
-
Leitlinien (beteiligt)
- Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- Epidurale Rückenmarkstimulation zur Therapie chronischer Schmerzen
- Anaphylaxie, Akuttherapie und Management
- Venenthrombose und Lungenembolie: Diagnostik und Therapie
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge
- Therapie des Typ-1-Diabetes
- Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter
- Gastrointestinale Endoskopie, Sedierung
- Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz
- Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz
- Tabakkonsum (Rauchen), abhängiger und schädlicher: Screening, Diagnostik und Behandlung
- Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter
- Thermische Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung), Behandlung
- Screening, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Bauchaortenaneurysmas
- Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
- Peripartale Blutungen, Diagnostik und Therapie
- Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik und Therapie
- Strukturelle Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland, Empfehlungen
- Die Sectio caesarea
- Sepsis - Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge
- Infarkt-bedingter kardiogener Schock - Diagnose, Monitoring und Therapie
- Koxarthrose
- Typ B Aortendissektion
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose
- Intraaortale Ballongegenpulsation in der Herzchirurgie
- Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung
- Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie
- Prolongiertes Weaning
- Hygieneanforderungen beim ambulanten Operieren
- Infektionsprophylaxe bei arthroskopischen Operationen
- Anforderungen der Hygiene beim Tätowieren
- Hygieneanforderungen in der Intensivmedizin
- Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
- Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus
- Prävention blutübertragbarer Virusinfektionen
- Hygienemaßnahmen beim Patiententransport
- Hygienemaßnahmen bei Liquorpunktionen, Liquorableitungen und Injektionen am ZNS
- OP-Kleidung und Patientenabdeckung
- Anforderungen an Handschuhe zur Infektionsprophylaxe im Gesundheitswesen
- Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen - Schlafbezogene Atmungsstörungen
- Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen
- Klinische Ernährung in der Onkologie
- Klinische Ernährung in der Chirurgie
- Klinische Ernährung in der Intensivmedizin
- Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie (HIE) im Erwachsenenalter
- Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS)
- Das Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter
- Besonderheiten des prolongierten Weanings bei Patienten in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Notfallpsychiatrie
- Management der Mediastinitis nach herzchirurgischen Eingriffen
- Empfehlungen zur Verhinderung lagerungsbedingter Schäden in der operativen Gynäkologie
- Therapie angeborener thrombozytärer Erkrankungen
- Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)
- Zahnbehandlungsangst beim Erwachsenen
- Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen - Update 2018
- Die vaginale Geburt am Termin
- Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen
- Atemwegsendoskopie im Kindesalter
- Hygieneanforderungen in der perioperativen Anästhesie
- Entscheidungen über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie - Klinisch-ethische Empfehlungen
- SARS-CoV-2 Infektion bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedeutung der RT-PCR Testung
- Interdisziplinär abgestimmte Empfehlungen zum Personal- und Patientenschutz bei Durchführung planbarer Eingriffe zur Zeit der SARS-CoV-2-Pandemie
- Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19