
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)

Die Ziele der DDG sind die Förderung der wissenschaftlichen und praktischen Dermatologie, Venerologie und Allergologie und ihrer Spezialgebiete wie Andrologie, Phlebologie und Lymphologie, Proktologie, Dermato-Onkologie, dermatologischen Strahlentherapie, dermatologischen Mikrobiologie, Berufs- und Umweltdermatologie, Dermatohistologie sowie Prävention und Rehabilitation.
Die DDG unterhält zahlreiche Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise, Arbeitsgruppen und Task Forces, die sich mit Forschung, Lehre und Krankenversorgung in den Teilgebieten befassen.
Die DDG berät deutsche und internationale Regierungen, Behörden, öffentliche und nicht-öffentliche Organisationen, medizinische und wissenschaftliche Gesellschaften, Institute, Kliniken und Einzelpersonen in wissenschaftlichen und fachlichen Fragen.
-
Gründungsjahr
1889
-
Aktuelle Mitglieder
3.773
-
Mitglied der AWMF seit
1962
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. Christiane Bayerl, Wiesbaden
-
Geschäftsstelle
Dt. Dermatologische Ges. (DDG) Robert-Koch-Platz 7 10115 Berlin
- Tel.
- 030-246253-0
- Fax.
- 030-246253-29
- Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (federführend)
- Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen und Arzneimitteln
- Pyoderma Gangraenosum
- Operationen an der Haut, Umgang mit Antikoagulation
- Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus
- Diagnostik und Therapie der Ichthyosen
- Psychosomatische Dermatologie (Psychodermatologie)
- Neurodermitis
- Therapie der Psoriasis vulgaris
- Behandlung der Akne
- Dermatosen bei dermaler Lymphostase
- Diagnostik und Therapie des Zoster und der Postzosterneuralgie
- Tinea capitis
- Acne inversa / Hidradenitis suppurativa
- Diagnostik und Therapie des Pemphigus vulgaris / foliaceus und des bullösen Pemphigoids
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms
- Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie
- Diagnostik und Therapie des Analekzems
- UV-Phototherapie und Photochemotherapie
- Therapie pathologischer Narben (hypertrophe Narben und Keloide)
- Gynäkomastie im Erwachsenenalter
- Kutane Lyme Borreliose
- Kontaktekzem
- Definition und Therapie der primären Hyperhidrose
- Diagnostik und Therapie des kutanen Lupus erythematodes
- Analer Pruritus
- Mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC)
- Rosazea
- Zirkumskripte Sklerodermie, Diagnostik und Therapie
- Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut
- Basalzellkarzinom der Haut
- Angiosarkom und Kaposi-Sarkom der Haut
- Dermatofibrosarkoma Protuberans (DFSP)
- Extrakorporale Photopherese (ECP)
- Konfokale Lasermikroskopie der Haut
- Stationäre dermatologische Rehabilitation
- Kutane Larva migrans, Diagnostik und Therapie (Creeping Disease)
- Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut
- Therapie der Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen
- Diagnostik und Therapie Livedovaskulopathie
-
Leitlinien (beteiligt)
- Diagnostik und Therapieoptionen von Aphthen und aphtoiden Läsionen der Mund- und Rachenschleimhaut
- Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- (Allergen-) spezifische Immuntherapie bei IgE vermittelten allergischen Erkrankungen
- Allergieprävention
- Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel, Allergologische Diagnostik
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge
- Vulvovaginalkandidose
- Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien
- Intermittierende pneumatische Kompression (IPK, AIK)
- Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten mit Medizinischem Kompressionsstrumpf (MKS), Phlebologischem Kompressionsverband (PKV) und Medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK)
- Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter
- Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen
- Infantile Hämangiome im Säuglings- und Kleinkindesalter
- Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen
- Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
- Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
- Hämorrhoidalleiden
- Diagnostik und Therapie der Lymphödeme
- Diagnostik und Management von Vorläuferläsionen des oralen Plattenepithelkarzinoms in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Diagnostik und Therapie der Syphilis
- Lipödem
- Sklerosierungsbehandlung der Varikose
- Myositissyndrome
- Neuroborreliose
- Sinus pilonidalis
- Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffizienz
- Humangenetische Diagnostik und Genetische Beratung
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel
- Bienen- und Wespengiftallergie, Diagnose und Therapie
- Anale Dysplasien und Analkarzinom bei HIV-Infizierten: Prävention, Diagnostik und Therapie
- Prävention von Hautkrebs
- Analkarzinom (Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen)
- Analabszess
- Neurosyphilis
- Kryptoglanduläre Analfisteln
- Rektovaginale Fistel
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe
- Infektionen mit Chlamydia Trachomatis
- Schimmelpilzexposition in Innenräumen, medizinisch klinische Diagnostik
- Merkelzellkarziom (MZK, MCC, neuroendokrines Karzinom der Haut)
- Kutane Lymphome
- Autologe Fetttransplantation
- IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien, Management
- Diagnostik und Therapie der Varikose
- Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen - Update 2018
- Kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie)
- Tuberkulose im Erwachsenenalter
- Sexuell übertragbare Infektionen (STI) - Beratung, Diagnostik, Therapie
- HPV-assoziierte Läsionen der äußeren Genitoanalregion und des Anus – Genitalwarzen und Krebsvorstufen der Vulva, des Penis und der peri- und intraanalen Haut
- Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen
- Querschnittspezifische Dekubitusbehandlung und -prävention
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Vaginalkarzinoms und seiner Vorstufen
- Analfissur