Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)

Die genuinen wissenschaftlichen Aktivitäten der GPOH betreffen die Erforschung von Wesen, Diagnostik und Therapie von Tumor- und Blutkrankheiten des Kindes- und Jugendalters.
Gründungsjahr: 1991
Aktuelle Mitglieder: 820
Mitglied der AWMF seit: 2011
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft: Prof. Dr. Ursula Creutzig, Hannover; Stv. Delegierter: Prof. Dr. Thomas Lehrnbecher, Frankfurt a. M.
Geschäftsstelle:
Geschäftsstelle der GPOH
Chausseestraße 128–129
10115 Berlin
(030) 27590219
Fax. (030) 27590221
Links
Leitlinien (federführend)
- Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der pädiatrisch onkologischen und hämatologischen Versorgung
- Anämiediagnostik im Kindesalter
- Leitsymptome und Diagnostik der ZNS-Tumoren im Kindes- und Jugendalter
- Atypische Teratoide/Rhabdoide Tumoren
- Rhabdomyosarkome
- Diagnostik und Therapie bei Fieber ohne Fokus während der Granulozytopenie (Kinderonkologie)
- Ependymome im Kindes- und Jugendalter
- Hereditäre Sphärozytose
- Non-Hodgkin-Lymphome im Kindes- und Jugendalter
- Langerhanszell-Histiozytose (LCH) im Kindes- und Jugendalter
- Thalassämien
- Diagnostik und Therapie der sekundären Eisenüberladung bei Patienten mit angeborenen Anämien
- Ewing-Sarkom des Kinder- und Jugendalters
- Keimzelltumoren des Zentralnervensystems (ZNS)
- Extrakranielle Keimzelltumoren
- Osteosarkome
- Eisenmangelanämie
- Bewegungsförderung und Bewegungstherapie in der pädiatrischen Onkologie
- Akute lymphoblastische Leukämie – ALL - im Kindesalter
- Langzeit - Nachsorge von krebskranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Vermeiden, Erkennen und Behandeln von Spätfolgen
- Sichelzellkrankheit
- Neuroblastom
- Akute myeloische Leukämie - AML- im Kindes- und Jugendalter
- Kraniopharyngiom im Kindes- und Jugendalter
- Hodgkin-Lymphom
- Medulloblastom im Kindes- und Jugendalter
- Nephroblastom (Wilms-Tumor)
- Hepatoblastom
- Lymphknotenvergrößerung
Leitlinien (beteiligt)
- Empfehlungen für organisatorische und strukturelle Voraussetzungen in der Versorgung von Kindern mit schweren angeborenen T-zellulären Immundefekten
- Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzell-Transplantierten: Diagnostik, Prävention und Therapie
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren
- Abklärung der Mikro-Hämaturie bei Kindern und jungen Erwachsenen zur Früherkennung von Nierenerkrankungen
- Uterine Sarkome
- Diagnose von Thrombozytenfunktionsstörungen - Thrombozytopathien
- Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome - Living Guideline
- Long/ Post-COVID - Living Guideline
- Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge von low-grade muzinösen Neoplasien der Appendix (LAMN)
- Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei Risikokindern
- Diagnostik und Therapie peripherer Nerventumoren
- Tumorgenetik – Genetische Diagnostik bei malignen Erkrankungen
- Extrakorporale Photopherese (ECP)
- Rückenschmerz bei Kindern und Jugendlichen
- Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin
- Muskuloskelettale Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen – Ein Algorithmus zur differenzialdiagnostischen Abklärung eines häufigen Leitsymptoms in der Kinder- und Jugendmedizin
- Therapie angeborener thrombozytärer Erkrankungen
- Humangenetische Diagnostik und Genetische Beratung
- Neu diagnostizierte Immunthrombozytopenie im Kindes- und Jugendalter
- Therapie primärer Antikörpermangelerkrankungen
- Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen
- Diagnostik auf Vorliegen eines primären Immundefektes (PID)
- Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
- Sepsis bei Kindern jenseits der Neonatalperiode