Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. (GNP)

Die Gesellschaft für Neuropädiatrie ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft für die drei deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz. Sie vertritt die Neurologie des Kindes- und Jugendalters. (Synonyma: Neuropädiatrie, Kinder- und Jugendneurologie, Pädiatrische Neurologie, Kinderneurologie).
Die Kinder- und Jugendneurologie ist folgenden Grundsätzen verpflichtet: der wissenschaftlichen Ausbildung, Forschung und Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse, der Patientenversorgung sowie der qualifizierten Fort- und Weiterbildung und der kontinuierlichen Entwicklung und Aktualisierung diagnostischer und therapeutischer Standards.
Gründungsjahr: 1975
Aktuelle Mitglieder: 1136
Mitglied der AWMF seit: 1978
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft: Prof. Dr. Regina Trollmann, Erlangen
Geschäftsstelle:
Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) e.V.
c/o Dr. von Haunersches Kinderspital
Abt. Neuropädiatrie
Lindwurmstr. 4
80337 München
(089) 4400 56800
Links
Leitlinien (federführend)
- Ketogene Diäten
- Therapie der Blitz-Nick-Salaam Epilepsie (West-Syndrom)
- Fieberkrämpfe im Kindesalter
- Differentialdiagnose der hereditären und erworbenen Neuropathien im Kindes- und Jugendalter
- Spinale Muskelatrophie (SMA), Diagnostik und Therapie
- Akute Bewusstseinsstörung jenseits der Neugeborenenperiode
- Definition, Diagnostik, Behandlung und psychosoziale Aspekte bei Umschriebenen Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen (UEMF)
- Klassifikation und Diagnostik der Mikrozephalie
- Diagnose und Therapie des Guillain-Barré Syndroms im Kindes- und Jugendalter (ICD-10: G61.0)
- Diagnostische Prinzipien bei Epilepsien des Kindesalters
- Visuelle Wahrnehmungsstörungen
- ZNS-Tumoren im Kindes- und Jugendalter: Leitsymptome und Diagnostik
- Fetale Alkoholspektrumstörungen, FASD - Diagnostik
- Multiple Sklerose, pädiatrische
- Nicht-eitrige ZNS Infektionen von Gehirn und Rückenmark im Kindes- und Jugendalter
Leitlinien (beteiligt)
- Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter
- Behandlung von unteren Atemwegsinfektionen von Kindern und Jugendlichen mit schweren neurologischen Beeinträchtigungen
- Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis Optica Spektrum und MOG-IgG-assoziierte Erkrankungen - Living Guideline
- Diagnostik und Therapie myasthener Syndrome
- Leukodystrophien und hereditäre Leukencephalopathien im Erwachsenenalter
- Therapie von Sprachentwicklungsstörungen
- Kindlicher Knick-Senkfuß
- Diagnostik, Therapie und Management der Glutarazidurie Typ 1 (Synonym: Glutaryl-CoA-Dehydrogenase-Defizienz)
- Medikamentöse Therapie der neurogenen Dysfunktion des unteren Harntraktes (NLUTD)
- Schädel-Hirn-Trauma im Kindes- und Jugendalter
- Rückenschmerz bei Kindern und Jugendlichen
- Bewegungsförderung und Bewegungstherapie in der pädiatrischen Onkologie
- Intelligenzminderung
- Diagnostik von Myopathien
- Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin
- Muskuloskelettale Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen – Ein Algorithmus zur differenzialdiagnostischen Abklärung eines häufigen Leitsymptoms in der Kinder- und Jugendmedizin
- Diagnostik und Management von Patienten mit PTEN Hamartom Tumor Syndrom (PHTS) im Kindes- und Jugendalter
- Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenfunktionsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit spinaler Dysraphie
- Humangenetische Diagnostik und Genetische Beratung
- Idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH)
- Kraniopharyngiom im Kindes- und Jugendalter
- Sozialpädiatrische Nachsorge extrem unreifer Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht unter 1000 Gramm
- Hypersalivation
- Gliome niedrigen Malignitätsgrades im Kindes- und Jugendalter
- Ataxien des Erwachsenenalters
- ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Medulloblastom im Kindes- und Jugendalter
- Redeflussstörungen, Pathogenese, Diagnostik und Behandlung
- Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter