Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin GHUP e. V. (GHUP)

Der Verein fördert die Hygiene, Umweltmedizin, Präventivmedizin, Environmental und Public Health Sciences sowie angrenzende Fachgebiete in Forschung, Lehre, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Entwicklung sowie Anwendung und nimmt auch Aufgaben im Bereich der mittelbaren Krankenversorgung (insbesondere Krankenhaushygiene) und Prophylaxe wahr. Dabei entwickelt und prüft er Konzepte, verbreitet deren Kenntnisse und Anwendung und wirkt bei der wissenschaftlichen Interpretation der Ergebnisse mit.
Die Förderung der Hygiene, Umweltmedizin, Präventivmedizin sowie Environmental und Public Health Sciences soll unter anderem erreicht werden durch wissenschaftliche Tagungen, Förderung des Publikationswesens und Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Gesellschaften. Er bietet Trägern wissenschaftlicher Einrichtungen, forschungsfördernden Organisationen und Gremien von Politik und Gesellschaft beratende Dienste an, soweit wissenschaftliche Aspekte von Hygiene, Umweltmedizin, Präventivmedizin sowie Environmental und Public Health Sciences, die akademische Ausbildung und die fachliche Fortbildung berührt werden.
Gründungsjahr: 1991
Aktuelle Mitglieder: 197
Mitglied der AWMF seit: 1994
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft: Prof. Dr. med. Caroline Herr, München; Stv. Delegierter: Prof. Dr. Th. Eikmann, Marburg
Geschäftsstelle:
GHUP-Verwaltung
c/o Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Breisacher Straße 115b
79106 Freiburg
(0761) 27082360
Fax: (0761) 27082130
Publikationen
Links
Leitlinien (federführend)
Leitlinien (beteiligt)
- Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen - Lebende Leitlinie (Living Guideline)
- Händedesinfektion und Händehygiene
- Anforderungen an Handschuhe zur Infektionsprophylaxe im Gesundheitswesen
- Hygieneanforderungen in der perioperativen Anästhesie
- Hygienemaßnahmen beim Patiententransport
- Prävention blutübertragbarer Virusinfektionen
- Hygieneanforderungen beim ambulanten Operieren
- Funktionelle Körperbeschwerden