Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh)

Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft für klinische und experimentelle Rheumatologie mit engen interdisziplinären Beziehungen zur klinischen Immunologie, Osteologie, Orthopädie, pädiatrischen Rheumatologie, physikalischen Medizin und Rehabilitation und ihren Grundlagenfächern. Ihre Ziele und Aufgabenschwerpunkte sind die Rheumaforschung und der Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen, die Förderung von wissenschaftlichen Konzepten der Aus-, Weiter- und Fortbildung sowie der Patientenschulung, die Information der Mitglieder, der Ärzteschaft und der Öffentlichkeit in wissenschaftlichen Fragen zu den Grundlagen zur Erkennung, zur Behandlung, zur Rehabilitation und zur Verhütung rheumatischer Krankheiten.
Gründungsjahr: 1927
Aktuelle Mitglieder: 1.650
Mitglied der AWMF seit: 1989
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. Matthias Schneider, Düsseldorf; Stv. Delegierte: Anna Julia Voormann, Berlin
Geschäftsstelle:
Dt. Ges. f. Rheumatologie e. V. (DGRh)
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, Aufgang C
10179 Berlin
(030) 24048470
Fax: (030) 24048479
Publikationen
Links
Leitlinien (federführend)
- Diagnostik und Therapie des adulten Still-Syndroms (AOSD)
- Betreuung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Rahmen der SARS-CoV-2/COVID-19-Pandemie einschließlich Empfehlungen zur COVID-19 Impfung
- Management der Großgefäßvaskulitiden
- Management der frühen rheumatoiden Arthritis
- Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen
- Therapie der rheumatoiden Arthritis mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten
- Behandlung der Polymyalgia rheumatica
- Diagnostik und Therapie der Gicht
Leitlinien (beteiligt)
- Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr
- Indikation Knieendoprothese
- Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität - Living Guideline
- Interdisziplinäre Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen im Erwachsenenalter
- Pharmakotherapie der idiopathischen Lungenfibrose (ein Update) und anderer progredienter pulmonaler Fibrosen
- Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit COVID-19 - Living Guideline
- Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit
- Myositissyndrome
- Synovialektomie
- Diagnostik und antientzündliche Therapie der Uveitis bei juveniler idiopathischer Arthritis
- Evidenz- und konsensbasierte Indikationskriterien zur Hüfttotalendoprothese bei Coxarthrose (EKIT-Hüfte)
- Therapie der Psoriasis vulgaris
- Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin
- Medikamentenbezogene Störungen
- Diagnostik und Therapie des kutanen Lupus erythematodes
- Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)
- Radiosynoviorthese
- Therapie der Juvenilen Idiopathischen Arthritis
- Koxarthrose
- Koxarthrose - neue Register-Nr. 187-049
- Therapie primärer Antikörpermangelerkrankungen
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Zerebrale Vaskulitis und zerebrale Beteiligung bei systemischen Vaskulitiden und rheumatischen Grunderkrankungen
- Neuroborreliose
- Spezifischer Kreuzschmerz
- Gonarthrose
- Gonarthrose neue Register-Nr.: 187-050
- Diagnostik auf Vorliegen eines primären Immundefektes (PID)
- Autoimmune Lebererkrankungen (AILE)
- Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms
- Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
- Infektionen mit Chlamydia Trachomatis
- Kutane Lyme Borreliose