Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM)

Der Verein vertritt die Belange des Gebietes „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“, der fachgebundenen Psychotherapie und der psychotherapeutischen Verfahren in Krankenversorgung, Weiterbildung, Lehre und Forschung.
Der Verein fördert die Integration der Psychosomatik und der Psychotherapie in den medizinischen Gebieten und Bereichen sowie in Wissenschaft und Gesellschaft sowohl bei Erwachsenen wie auch bei Kindern und Jugendlichen.
Der Verein vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber anderen Organisationen, Institutionen und Körperschaften und in der Öffentlichkeit.
Gründungsjahr: 1992 DGPM-alt / 2006 Verschmelzung von DGPM und AÄGP zur DGPM
Aktuelle Mitglieder: 1.568
Mitglied der AWMF seit: 1994
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft: Prof. Dr. Hans-Christoph Friederich
Geschäftsstelle:
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) e. V.
Jägerstraße 51
10117 Berlin
(030) 20648243
Fax: (030) 20653961
Links
Leitlinien (federführend)
- Psychosoziale Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten vor und nach Organtransplantation
- Behandlung von Angststörungen
- Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen
- Diagnostik und Therapie der Essstörungen
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Depersonalisations-Derealisationssyndrom, Diagnostik und Behandlung
Leitlinien (beteiligt)
- Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes
- Chronischer Unterbauchschmerz der Frau
- Diagnostik und Therapie von Störungen der Stimmfunktion (Dysphonien)
- Müdigkeit
- Allergieprävention
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression
- Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK
- Long/ Post-COVID - Living Guideline
- Zwangsstörungen
- Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen
- Phimose und Paraphimose bei Kindern und Jugendlichen
- Chronischer Tinnitus
- Nationale VersorgungsLeitlinie COPD
- Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der intestinalen Motilitätsstörung
- Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms
- Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin
- Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule
- Diagnostik und Therapie der Endometriose
- Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma
- Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)
- Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Zahnbehandlungsangst beim Erwachsenen
- Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz
- Diagnostik und Behandlung von akuten Folgen psychischer Traumatisierung
- Diagnostik und Behandlung des Bruxismus
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie)
- Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit: Diagnostik, Beratung, Behandlung
- Psychosomatische Dermatologie (Psychodermatologie)
- Neuroborreliose
- Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen
- Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen („Leitlinie Schmerzbegutachtung“)
- Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms
- Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
- Kutane Lyme Borreliose
- Neurodermitis
- Adipositas - Prävention und Therapie
- Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten
- Depressive Störungen bei Kindern und Jugendlichen, Behandlung von ...