Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (DGPFG)

Zweck der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V. ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Psychosomatik in Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Die Ziele der Gesellschaft sind im folgenden aufgeführt:
- Förderung von Forschung und Lehre in der psychosomatischen Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Wissenschaftliche Erarbeitung und Verarbeitung psychosomatischer Erkenntnisse
- Organisation wissenschaftlicher Tagungen, Fort- und Weiterbildungen für das gesamte Fachgebiet
- Begleitung in ihrer psychosomatischen Aus-, Weiter- und Fortbildung
- Zusammenarbeit mit Verbänden und Gesellschaften ähnlicher Zielsetzung
- Förderung der psychosomatischen Versorgung im Gesundheitssystem
- Qualitätssicherung der psychosomatischen Grundversorgung und fachgebundenen Psychotherapie
Gründungsjahr: 1979 DDR / 1980 BRD
Aktuelle Mitglieder: 622
Mitglied der AWMF seit: 1993
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft: PD Dr. Friederike Siedentopf, Berlin
Geschäftsstelle:
Dt. Ges. f. Psychosomatische Frauenheilkunde e. V. (DGPFG)
Herr Helfried Böhme
Tzschimmerstraße 30
01309 Dresden
(0351) 8975933
Fax: (0351) 8975939
Publikationen
Links
Leitlinien (federführend)
Leitlinien (beteiligt)
- Schulterdystokie
- Früher Schwangerschaftsverlust im 1. Trimenon
- Nicht hormonelle Empfängnisverhütung
- Vaginal-operative Geburt
- Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen
- Schwangerschaftsabbruch im 1. Trimenon
- Prävention und Therapie der Frühgeburt
- Rekonstruktive und Ästhetische Operationen des weiblichen Genitales
- Die vaginale Geburt am Termin
- Diagnostik und Therapie der Endometriose
- Die Sectio caesarea
- Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen
- Hormonelle Empfängnisverhütung
- Sexuell übertragbare Infektionen (STI) - Beratung, Diagnostik, Therapie
- Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe
- Kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie)
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen
- Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms