Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) ist eine medizinische Fachgesellschaft. Sie wurde 1842 gegründet und zählt heute über 9400 Mitglieder. Damit ist sie die größte und älteste wissenschaftliche Vereinigung von Ärzten und Wissenschaftlern, die in Deutschland auf den Gebieten Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde arbeiten. Die DGPPN ist eine lebendige Fachgesellschaft: Viele Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich – sei es im Vorstand oder in den Fachreferaten. Grundlage der Arbeit ist die Vision einer Gesellschaft, in der Menschen mit psychischen Erkrankungen unbehelligt von Vorurteilen leben können und in der sie die ihnen entsprechende Zuwendung und die notwendigen Hilfen erhalten. Für alle Menschen soll jederzeit und an jedem Ort die optimale, wissenschaftlich fundierte und individualisierte medizinische, psychologische und soziale Hilfe verfügbar sein. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) setzt sich für die psychische Gesundheit der Bevölkerung ein. Zu unseren Aufgaben zählen: die Erforschung von Grundlagen von psychischen Störungen sowie die Verbesserung von Diagnostik und Therapie, die Prävention psychischer Störungen, der Erhalt und der Ausbau der vorhandenen Versorgungsstrukturen, die Unterstützung von Betroffenen und ihren Angehörigen, die Förderung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung, die Profilierung des Fachgebiets Psychiatrie und Psychotherapie, die Erstellung von Evidenz-basierten Leitlinien und wissenschaftlichen Stellungnahmen, die Beratung von Politik und Gesellschaft sowie Aufklärung der Öffentlichkeit über psychische Störungen und deren Behandlungsmöglichkeiten, die Unterstützung der Mitglieder der Fachgesellschaft.
Gründungsjahr: 1842
Aktuelle Mitglieder: 10.400
Mitglied der AWMF seit: 1962
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft: Frau Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller, Leipzig
Geschäftsstelle:
Geschäftsstelle der DGPPN e. V.
Reinhardtstraße 29
10117 Berlin
(030) 240477212
Fax: (030) 240477229
Publikationen
Links
Leitlinien (federführend)
- Demenzen - Living Guideline
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Zwangsstörungen
- Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Teil 2: Therapie
- Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen
- Medikamentenbezogene Störungen
- Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen
- Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Störungen
- Notfallpsychiatrie
- Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen
- Schizophrenie
- Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen
- ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Leitlinien (beteiligt)
- Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter – Diagnostik und Behandlung
- Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit schwerer Beeinträchtigung der Persönlichkeitsfunktionen (LL-SBPF)
- Diagnostik und Therapie der akuten Querschnittlähmung
- Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis Optica Spektrum und MOG-IgG-assoziierte Erkrankungen - Living Guideline
- Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen
- Multimorbidität - Living Guideline
- Begutachtung bei gedecktem Schädel-Hirntrauma im Erwachsenenalter
- Kutane Lyme Borreliose
- Long/ Post-COVID - Living Guideline
- Umfassendes Geriatrisches Assessment (Comprehensive Geriatric Assessment CGA) bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten
- Neuroborreliose
- Neurologische Manifestationen bei COVID-19
- Lebertransplantation
- Parkinson-Krankheit
- Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen
- Lagerungstherapie und Mobilisation von kritisch Erkrankten auf Intensivstationen
- Depression bei Menschen mit Querschnittlähmung: Besonderheiten in der Diagnostik und Behandlung
- Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen
- Chronischer Unterbauchschmerz der Frau
- Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität - Living Guideline
- Chorea / Morbus Huntington
- Müdigkeit
- Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression
- Restless-Legs-Syndrom (RLS)
- Psychosoziale Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten vor und nach Organtransplantation
- Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen
- Chronischer Tinnitus
- Intelligenzminderung
- Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie)
- Hausärztliche Leitlinie: Multimedikation
- Behandlung von Angststörungen
- Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung
- Gesundheitliche Aspekte und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit
- Schlaganfall
- Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)
- Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Zahnbehandlungsangst beim Erwachsenen
- Diagnostik und Behandlung von akuten Folgen psychischer Traumatisierung
- Hormonelle Empfängnisverhütung
- Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
- Kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie)
- Diagnostik und Therapie der Essstörungen
- Hypersalivation
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit: Diagnostik, Beratung, Behandlung
- Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung
- Normaldruckhydrozephalus
- Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen - Insomnie bei Erwachsenen
- Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe
- Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen
- Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen - Schlafbezogene Atmungsstörungen
- Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms
- Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Teil 1: Diagnostik
- Beta-Amyloid-PET-Bildgebung des Gehirns