Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP)
Die Palliativmedizin widmet sich der Behandlung und Begleitung von Patienten mit einer nicht heilbaren, progredienten und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung.
Die Palliativmedizin bejaht das Leben und sieht das Sterben als einen natürlichen Prozess.
Die DGP hat nach ihrer Satzung die Aufgabe, Ärzte und andere Berufsgruppen zur gemeinsamen Arbeit am Aufbau und Fortschritt der Palliativmedizin zu vereinen und auf diesem Gebiet die bestmögliche Versorgung der Patienten zu fördern.
Zu den Aufgaben der DGP gehören u.a.:
- Kooperation mit allen in der Palliativmedizin engagierten Berufsgruppen
- Aufbau eines nationalen und internationalen Netzwerkes zum Austausch von Informationen und Kenntnissen
- Durchführung von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen und wissenschaftlichen Kongressen
- Weiterentwicklung und Erarbeitung von Standards für die Ausbildung und Qualitätssicherung in der Palliativmedizin
- Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen, die mit der Behandlung unheilbar Kranker verknüpft sind
- Wissenschaftliche Untersuchungen, die sich dem Anliegen der Palliativmedizin widmen
- Öffentlichkeitsarbeit, um die Ziele der Gesellschaft darzustellen und deren Durchsetzung zu ermöglichen
Gründungsjahr: 1994
Aktuelle Mitglieder: 4200
Mitglied der AWMF seit: 1997
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft: Dr. Bernd Oliver Maier, Wiesbaden
Geschäftsstelle:
Heiner Melching
Dt. Ges. f. Palliativmedizin e. V.
Aachener Straße 5
10713 Berlin
(030) 30101000
Fax: (030) 301010016
Publikationen
Links
Leitlinien (federführend)
Leitlinien (beteiligt)
- Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome - Living Guideline
- Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der pädiatrisch onkologischen und hämatologischen Versorgung
- Nichtinvasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz
- Endometriumkarzinom
- Wirbelsäulenmetastasen
- Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen
- Prostatakarzinom
- Umfassendes Geriatrisches Assessment (Comprehensive Geriatric Assessment CGA) bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten
- Exokrines Pankreaskarzinom
- Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms - Living Guideline
- Diagnostik, Therapie, Prävention und Nachsorge des Oro- und Hypopharynxkarzinoms
- Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit COVID-19 - Living Guideline
- Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus
- Katastrophenmedizinische prähospitale Behandlungsleitlinien
- Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen
- Palliativmedizinische Versorgung neurologischer Erkrankungen
- Behandlung von unteren Atemwegsinfektionen von Kindern und Jugendlichen mit schweren neurologischen Beeinträchtigungen
- Priorisierung und Ressourcenallokation im Kontext der Pandemie. Empfehlungen für die Krebsversorgung am Beispiel gastrointestinaler Tumoren
- Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms
- Merkelzellkarziom (MZK, MCC, neuroendokrines Karzinom der Haut)
- Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität - Living Guideline
- Häusliche Versorgung, soziale Teilhabe und Lebensqualität bei Menschen mit Pflegebedarf im Kontext ambulanter Pflege unter den Bedingungen der COVID19-Pandemie
- Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge für erwachsene Patient*innen mit einem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom und verwandten Entitäten
- Chronische Obstipation
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) oder Multiplem Myelom
- Entscheidungen über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie - Klinisch-ethische Empfehlungen
- Osteosarkome
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren
- Nationale VersorgungsLeitlinie COPD
- Adulte Weichgewebesarkome
- Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie
- Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom
- Analkarzinom (Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen)
- Medikamentenbezogene Störungen
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms
- Langzeit-Sauerstofftherapie
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einem follikulären Lymphom
- Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms
- Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)
- Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen
- Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz
- Magenkarzinom - Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs
- Prolongiertes Weaning
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens
- Pflegende Angehörige von Erwachsenen
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms
- Hypersalivation
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Vaginalkarzinoms und seiner Vorstufen
- Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)
- Neuroendokrine Tumore
- Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe
- Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms
- Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz
- Diagnostik und Therapie der Lymphödeme
- Besonderheiten des prolongierten Weanings bei Patienten in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation
- Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
- Vulvakarzinom und seine Vorstufen, Diagnostik und Therapie