Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V. (DGKCH)

Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH), gegründet im Jahr 1963, schafft bis heute Grundlagen für eine bestmögliche kinderchirurgische Versorgung in Deutschland. Dazu gehören Neugeborenenchirurgie, allgemeine Kinderchirurgie und Kindertraumatologie ebenso wie Kinderurologie.
Die DGKCH vertritt das Fach in allen wissenschaftlichen, fachlichen und beruflichen Belangen. Derzeit praktizieren hierzulande Fachärzte für Kinderchirurgie in mehr als 80 kinderchirurgischen Kliniken und Abteilungen.
Kinderchirurgie gehört in die Hände von Kinderchirurgen. Denn ihre Patienten sind keine kleinen Erwachsenen.
Gründungsjahr: 1963
Aktuelle Mitglieder: 823
Mitglied der AWMF seit: 1963
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft: Dr. Andreas Leutner, Dortmund
Geschäftsstelle:
Frau Doris Lorenzen
DGKCH-Geschäftsstelle
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstraße 58–59
10117 Berlin
(030) 28004360
Fax: (030) 28004369
Publikationen
Leitlinien (federführend)
- Femurschaftfraktur im Kindes- und Jugendalter
- Phimose und Paraphimose bei Kindern und Jugendlichen
- Urethritis posterior
- Invagination
- Lungenfehlbildungen
- Intraartikuläre Frakturen des distalen Humerus im Kindesalter
- Proximale Humerusfraktur beim Kind
- Operative Behandlung der distalen, mittleren und proximalen Hypospadie
- Wunden und Wundbehandlung im Kindesalter
- Polytraumaversorgung im Kindesalter
- Infantile Hämangiome im Säuglings- und Kleinkindesalter
- Bauchwanddefekte (Laparoschisis und Omphalozele)
- Leistenhernie, Hydrozele
- Hypertrophe Pylorusstenose
- Traumatische Milzruptur im Kindesalter
- Kurzstreckige Ösophagusatresie (mit unterer tracheoösophagealer Fistel)
- Knochenzysten
- Kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie)
- Hodenhochstand - Maldescensus testis
- Zwerchfellhernie, Zwerchfelldefekt (Congenital Diaphragmatic Hernie [CDH])
- Aganglionose (Morbus Hirschsprung)
- Unterarmschaftfrakturen im Kindesalter
- Akutes Skrotum im Kindes- und Jugendalter
- Thermische Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung), Behandlung
Leitlinien (beteiligt)
- Diagnose der Mukoviszidose
- Diagnostik und Therapie von Patienten mit Kraniosynostosen
- Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis
- Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung
- Fraktursonografie
- Intravenöse Infusionstherapie bei akut kranken Kindern jenseits der Neugeborenenperiode
- Zahnärztliche Behandlungsempfehlungen von Kindern und Erwachsenen vor und nach einer Organtransplantation
- Infektiologische Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland
- Rekonstruktive und Ästhetische Operationen des weiblichen Genitales
- Funktionelle (nicht-organische) Obstipation und Stuhlinkontinenz im Kindes- und Jugendalter
- Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen
- Medikamentöse Therapie der neurogenen Dysfunktion des unteren Harntraktes (NLUTD)
- Schädel-Hirn-Trauma im Kindes- und Jugendalter
- Extrakranielle Keimzelltumoren
- Rückenschmerz bei Kindern und Jugendlichen
- Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen
- Proximale Femurfrakturen des Kindes
- Proximale Femurfrakturen des Kindes - neue Register-Nr.: 187-024
- Cholestase im Neugeborenenalter
- Harnwegsinfektionen im Kindesalter – Diagnostik, Therapie und Prophylaxe
- Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
- Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland
- Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen
- Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin
- Extrakorporale Zirkulation (ECLS / ECMO), Einsatz bei Herz-und Kreislaufversagen
- Muskuloskelettale Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen – Ein Algorithmus zur differenzialdiagnostischen Abklärung eines häufigen Leitsymptoms in der Kinder- und Jugendmedizin
- Nierenzysten und zystische Nierenerkrankungen bei Kindern
- Weibliche genitale Fehlbildungen
- Mukoviszidose bei Kindern in den ersten beiden Lebensjahren, Diagnostik und Therapie
- Management und Durchführung des Intermittierenden Katheterismus (IK) bei neurogener Dysfunktion des unteren Harntraktes
- Vermeidung von perioperativer Hypothermie
- Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis
- Neuroblastom
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Nekrotisierende Enterokolitis (NEK)
- Frakturen des distalen Unterschenkels im Kindesalter
- Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter
- Suizidalität im Kindes- und Jugendalter
- Nephroblastom (Wilms-Tumor)
- Hepatoblastom
- Primärer Hyperparathyreoidismus
- Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion, interdisziplinäre Versorgung von Kindern
- Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)