Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)

Die DGIM vertritt mit ihren über 28000 Mitgliedern die Interessen aller Internisten in Klinik und Praxis, Forschung und Lehre, Fort- und Weiterbildung. Ihr Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in angewandte Heilkunde zu übertragen. Sie engagiert sich in der Forschungsförderung und unterstützt insbesondere den medizinisch-wissenschaftlichen Nachwuchs. Durch zahlreiche Fortbildungsangebote sichert sie den Transfer internistischer Errungenschaften in den Alltag von Klinik und Praxis. Sie vereint sämtliche Schwerpunkte der Inneren Medizin von der Angiologie bis zur Rheumatologie einschließlich die internistische Intensivmedizin, Infektiologie und Geriatrie. Ein Höhepunkt ihrer Aktivitäten ist der jährliche Internistenkongress. Die DGIM vertritt die Belange der gesamten Inneren Medizin auch gegenüber Politik und Öffentlichkeit sowie den Organisationen der Selbstverwaltung.
Gründungsjahr: 1882
Aktuelle Mitglieder: 13.593
Mitglied der AWMF seit: 1973
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft: Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke, Mainz, Präsidium AWMF
Geschäftsstelle:
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Geschäftsstelle
Irenenstraße 1
65189 Wiesbaden
(0611) 20580400
Fax: (0611) 205804046
Publikationen
Links
Leitlinien (federführend)
Leitlinien (beteiligt)
- Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten
- Diagnostik und Therapie der akuten Querschnittlähmung
- Seltene Lebererkrankungen (LeiSe LebEr) – autoimmune Lebererkrankungen von der Pädiatrie bis zum Erwachsenenalter
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patient*innen mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)
- Versorgung von Patient*innen mit nicht-nierenersatztherapiepflichtiger Nierenkrankheit in der Hausarztpraxis - Chronisch eingeschränkte Nierenfunktion in der Hausarztpraxis
- Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzell-Transplantierten: Diagnostik, Prävention und Therapie
- Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin
- Multimorbidität - Living Guideline
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren
- Diabetes und Parodontitis
- Abklärung der Mikro-Hämaturie bei Kindern und jungen Erwachsenen zur Früherkennung von Nierenerkrankungen
- Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit COVID-19 - Living Guideline
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit
- Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome - Living Guideline
- Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK
- Diagnostik und Therapie der Gicht
- Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma
- Diagnostik und Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitiden
- Intensivmedizin nach Polytrauma
- Ambulante parenterale Antiinfektivatherapie (APAT)
- Kutane Lyme Borreliose
- Long/ Post-COVID - Living Guideline
- Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen
- Umfassendes Geriatrisches Assessment (Comprehensive Geriatric Assessment CGA) bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten
- Exokrines Pankreaskarzinom
- Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung
- Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie
- Klimabewußte Verordnung von Inhalativa
- Lipödem
- Lebertransplantation
- Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus
- Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz
- Gastrointestinale Infektionen
- Diagnose der Mukoviszidose
- Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie (HIE) im Erwachsenenalter
- Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes Mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz
- Therapie des Typ-1-Diabetes
- Händedesinfektion und Händehygiene
- Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie
- Diagnostik und Therapieoptionen von Aphthen und aphthoiden Läsionen der Mund- und Rachenschleimhaut
- Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes
- Ambulant erworbene bakterielle Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter
- Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis
- Chronischer Unterbauchschmerz der Frau
- Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz
- Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie
- Synovitis bei Hämophilie
- Interdisziplinäre Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen im Erwachsenenalter
- Müdigkeit
- Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer Bewusstseinsstörung im Erwachsenenalter
- Pharmakotherapie der idiopathischen Lungenfibrose (ein Update) und anderer progredienter pulmonaler Fibrosen
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge für erwachsene Patient*innen mit einem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom und verwandten Entitäten
- Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus
- Tremor
- Diagnostik und Therapie des adulten Still-Syndroms (AOSD)
- Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit
- Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke – Teil 2: Lebensstil, arterielle Stenosen, andere Antithrombotika-Indikationen, Hormone, Diabetes mellitus, Schlafapnoe
- Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke – Teil 1: Plättchenhemmer, Vorhofflimmern, Hypercholesterinämie und Hypertonie
- Typ B Aortendissektion
- Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen
- Chronische Obstipation
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) oder Multiplem Myelom
- Nierenerkrankungen und Schwangerschaft
- Zöliakie
- Nationale VersorgungsLeitlinie COPD
- S3-Leitlinie Pankreatitis
- Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn - Living Guideline
- Hausärztliche Leitlinie: Multimedikation
- Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der intestinalen Motilitätsstörung
- Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms
- Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virus-Infektion
- Sauerstoff in der Akuttherapie beim Erwachsenen
- Akuttherapie des ischämischen Hirninfarktes
- Rationelle Labordiagnostik zur Abklärung Akuter Nierenschädigungen und Progredienter Nierenerkrankungen
- Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin
- Extrakorporale Zirkulation (ECLS / ECMO), Einsatz bei Herz-und Kreislaufversagen
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Hodgkin Lymphoms bei erwachsenen Patienten
- Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen
- Thromboembolieprophylaxe bei Querschnittlähmung
- Management der Großgefäßvaskulitiden
- Langzeit-Sauerstofftherapie
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einem follikulären Lymphom
- Neurogene Dysphagie
- Schlaganfall
- Therapie angeborener thrombozytärer Erkrankungen
- Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)
- Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren
- Sepsis - Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge
- Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen
- Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen
- Magenkarzinom - Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs
- Hormonelle Empfängnisverhütung
- Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
- Humangenetische Diagnostik und Genetische Beratung
- Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen
- Koxarthrose
- Therapie primärer Antikörpermangelerkrankungen
- Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus
- Komplikationen der Leberzirrhose
- Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Cystitis (IC/BPS)
- Behandlung der Polymyalgia rheumatica
- Präoperative Anämie
- Diagnostik und Therapie von Gallensteinen
- Neuroendokrine Tumore
- Diagnostik und Therapie von Spontanpneumothorax und postinterventionellem Pneumothorax
- Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge
- Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe
- Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen
- Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen
- Kolorektales Karzinom
- Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz
- Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention
- Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen - Schlafbezogene Atmungsstörungen
- Gastrointestinale Blutung
- Diagnostik und Therapie der Lymphödeme
- Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
- Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
- Schwindel, akut in der Hausarztpraxis
- Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)