Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.V. (GfH)

Zur zentralen Aufgabe gehört es, die Humangenetik auf allen Gebieten der Forschung, Lehre und Praxis zu fördern. Dies erfolgt insbesondere durch wissenschaftliche Tagungen zur Veröffentlichung neuer Ergebnisse und durch Arbeitsgemeinschaften, die sich mit der Forschung und der praktischen Bedeutung bestimmter Teilgebiete befassen. Zu den Aufgaben gehört die Zusammenführung der verschiedenen Forschungs- und Arbeitsgebiete der Humangenetik. Die GfH arbeitet eng mit anderen deutschen, europäischen und internationalen wissenschaftlichen Fachgesellschaften zusammen. Sie gibt die Zeitschrift medizinischegenetik heraus. Arbeitsteilig übernehmen Vorstand und seine Kommissionen Aufgaben im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit durch Stellungnahmen zu medizinischen, ethischen, sozialen und rechtlichen Fragestellungen.
Die Akademie Humangenetik – als feste Einrichtung der GfH – bietet Weiter- und Fortbildungskurse für Ärzte und Naturwissenschaftler im Bereich Humangenetik an.
Die Schaffung von Standards und Leitlinien gehören zu den zentralen Aufgaben der GfH im Bereich der Qualitätssicherung humangenetischer Leistungen.
Für Naturwissenschaftler hat die GfH den eigenen Ausbildungsgang Fachhumangenetiker/in (GfH) geschaffen und damit für die innerhalb der Humangenetik in der Krankenversorgung tätigen Biologen eine qualifizierende Berufsbezeichnung geschaffen.
Die GfH ist in allen Bereichen der Humangenetik der zentrale Ansprechpartner für Wissenschaft, Forschung, klinische Anwendung und praktische Umsetzung.
Gründungsjahr: 1987
Aktuelle Mitglieder: 1.238
Mitglied der AWMF seit: 1990
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft: Dr. Bernd Auber, Hannover
Geschäftsstelle:
Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.V. (GfH)
Geschäftsführerin
Anja Rössler
Lützenstraße 11
10711 Berlin
Tel.: (030) 77008663
Publikationen
Links
Leitlinien (federführend)
- Tumorgenetik – Genetische Diagnostik bei malignen Erkrankungen
- Molekulargenetischen Diagnostik: Fragiles-X-Syndrom und andere FMR1-assoziierte Syndrome
- Molekulare und zytogenetische Diagnostik bei Prader-Willi-Syndrom und Angelman-Syndrom
- Humangenetische Diagnostik und Genetische Beratung
- Pränataler Schnelltest
- Molekulargenetische Diagnostik mit Hochdurchsatz-Verfahren der Keimbahn, beispielsweise mit Next-Generation Sequencing
Leitlinien (beteiligt)
- Demenzen
- Parkinson-Krankheit
- Diagnose der Mukoviszidose
- Diagnostik und Therapie von Patienten mit Kraniosynostosen
- Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms
- Diagnose und Therapie des Morbus Fabry
- Diagnostik und Therapie myasthener Syndrome
- Chorea / Morbus Huntington
- Schwangerschaftsabbruch im 1. Trimenon
- Endometriumkarzinom
- Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten
- Diagnostik, Therapie und Management der Glutarazidurie Typ 1 (Synonym: Glutaryl-CoA-Dehydrogenase-Defizienz)
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) oder Multiplem Myelom
- Exokrines Pankreaskarzinom
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren
- Fieberkrämpfe im Kindesalter
- Diagnostik von Myopathien
- Differentialdiagnose der hereditären und erworbenen Neuropathien im Kindes- und Jugendalter
- Akute lymphoblastische Leukämie – ALL - im Kindesalter
- Spinale Muskelatrophie (SMA), Diagnostik und Therapie
- Nierenzysten und zystische Nierenerkrankungen bei Kindern
- Weibliche genitale Fehlbildungen
- Mukoviszidose bei Kindern in den ersten beiden Lebensjahren, Diagnostik und Therapie
- Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen
- Klassifikation und Diagnostik der Mikrozephalie
- Diagnostik und Management von Patienten mit PTEN Hamartom Tumor Syndrom (PHTS) im Kindes- und Jugendalter
- Diagnostik und Therapie vor einer assistierten reproduktionsmedizinischen Behandlung (ART)
- Diagnose von Thrombozytenfunktionsstörungen - Thrombozytopathien
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)
- Diagnostik und Therapie von Gallensteinen
- Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen
- Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms
- Kolorektales Karzinom
- Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter