Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO-KHC)

Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie bezweckt die Förderung der wissenschaftlichen und praktischen Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie und die Förderung des Allgemeinwissens um ihre geschichtliche Entwicklung.
Weitere Aufgaben sind die Wahrung der Einheit des Fachgebietes der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und die Vertiefung der Verbindung mit den medizinischen Nachbarfächern sowie mit ausländischen Fachgesellschaften, die Weiter- und Fortbildung auf dem Fachgebiet, sowie die Unterstützung und Beratung anderer wissenschaftlicher Gesellschaften, von Gesundheitsbehörden und anderen Einrichtungen bei Belangen der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie.
Gründungsjahr: 1949
Aktuelle Mitglieder: 5.088
Mitglied der AWMF seit: 1962
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft: Prof. Dr. Thomas Deitmer, Bonn
Geschäftsstelle:
Dt. Ges. f. HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.
Frau Ulrike Fischer
Friedrich-Wilhelm-Straße 2
53113 Bonn
(0228) 9239220
Fax: (0228) 92392210
Links
Leitlinien (federführend)
- Adenoide Vegetationen
- Formstörungen der inneren und äußeren Nase (mit funktioneller und/oder ästhetischer Beeinträchtigung)
- Chronischer Tinnitus
- Ösophagoskopie
- Vestibuläre Funktionsstörungen
- Cochlea-Implantat Versorgung
- Chronisch mesotympanale Otitis media (CMOM)
- Obstruktive Sialadenitis
- Antibiotikatherapie bei HNO-Infektionen
- Diagnostik und Therapie des Schnarchens des Erwachsenen
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms
- Seromukotympanum
- Hypersalivation
- Implantierbare Hörgeräte
- Rhinosinusitis
- Rhinosinusitis
- Riech- und Schmeckstörungen
- Obstruktive Schlafapnoe bei Erwachsenen: HNO-spezifische Therapie
- Entzündliche Erkrankungen der Gaumenmandeln / Tonsillitis, Therapie
- Tracheo-Bronchoskopie
- Cholesteatom
Leitlinien (beteiligt)
- Ambulant erworbene bakterielle Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter
- Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung
- Lungenerkrankung bei Mukoviszidose: Pseudomonas aeruginosa
- Merkelzellkarziom (MZK, MCC, neuroendokrines Karzinom der Haut)
- Diagnose und Therapie des Morbus Fabry
- Diagnostik und Therapie von Störungen der Stimmfunktion (Dysphonien)
- Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut
- Therapie von Sprachentwicklungsstörungen
- Wurzelspitzenresektion
- Allergieprävention
- Diagnostik und Therapie peripherer Nerventumoren
- Allergen-Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen
- Mikroskopisch kontrollierte Chirurgie
- Neurologische Manifestationen bei COVID-19 Patient*innen - Living Guideline
- Long/ Post-COVID - Living Guideline
- Diagnostik und Therapie des Schleimhautpemphigoids
- Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie
- Therapie der Idiopathischen Fazialisparese (Bell's Palsy)
- Klassifikation, Diagnostik und Therapie der Urtikaria
- Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen
- Rationaler therapeutischer Einsatz von kaltem physikalischem Plasma
- Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien
- Ideale Behandlungszeitpunkte kieferorthopädischer Anomalien
- Die Unterkieferprotrusionsschiene (UPS): Anwendung in der zahnärztlichen Schlafmedizin beim Erwachsenen
- Nationale VersorgungsLeitlinie COPD
- Adulte Weichgewebesarkome
- Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen
- Prävention von Hautkrebs
- Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms
- Radiologische Diagnostik im Kopf-Hals-Bereich
- Infantile Hämangiome im Säuglings- und Kleinkindesalter
- Diagnostik und Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten
- Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule
- Atemwegsendoskopie im Kindesalter
- Halsschmerzen
- Empfehlungen zu Schulungen von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen bei Einsatz während der COVID-19-Pandemie
- Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma
- SARS-CoV-2 Infektion bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedeutung der RT-PCR Testung
- Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien
- Obstruktive Schlafapnoe im Rahmen von Tonsillenchirurgie mit oder ohne Adenotomie bei Kindern – perioperatives Management
- Neurogene Dysphagie
- Diagnostik und Management von Vorläuferläsionen des oralen Plattenepithelkarzinoms in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)
- Mukoviszidose bei Kindern in den ersten beiden Lebensjahren, Diagnostik und Therapie
- Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
- Diagnostik und Therapie des Zoster und der Postzosterneuralgie
- Odontogene Sinusitis maxillaris
- Diagnostik und Behandlung des Bruxismus
- Therapie primärer Antikörpermangelerkrankungen
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel
- Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose (AR-ONJ)
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Basalzellkarzinom der Haut
- Neuroborreliose
- Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen
- Diagnostik auf Vorliegen eines primären Immundefektes (PID)
- Odontogene Infektionen
- Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen - Schlafbezogene Atmungsstörungen
- Diagnostik und Therapieoptionen von Aphthen und aphtoiden Läsionen der Mund- und Rachenschleimhaut
- Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
- Redeflussstörungen, Pathogenese, Diagnostik und Behandlung
- Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter
- Kutane Lyme Borreliose
- Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion, interdisziplinäre Versorgung von Kindern
- Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- Ohrenschmerzen
- Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten
- Periphere Hörstörungen im Kindesalter
- Diagnose der Mukoviszidose
- Lymphknotenvergrößerung