Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)

Die DGVS ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschen Gastroenterologen. Sie wurde 1913 zur Erforschung der Verdauungsorgane gegründet und ist damit die vermutlich älteste Fachgesellschaft ihrer Art in Europa. Die DGVS fördert wissenschaftliche Forschungsarbeit und die Entwicklung von Standards in der Diagnostik und Therapie von gastroenterologischen Erkrankungen. Im Mittelpunkt stehen insbesondere die Erarbeitung und Veröffentlichung von Leitlinien, die Unterstützung des Nachwuchses und die Pflege von internationalen Beziehungen auf dem Fachgebiet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Weiter- und Fortbildung von Ärzten in Klink und Praxis.
Gründungsjahr: 1913
Aktuelle Mitglieder: 6.531
Mitglied der AWMF seit: 1978
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft: Prof. Dr. Ulrike Denzer, Marburg
Geschäftsstelle:
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS e. V.)
Olivaer Platz 7
10707 Berlin
(030) 3198315000
Fax: (030) 3198315009
Publikationen
Links
Leitlinien (federführend)
- Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome
- Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie
- Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis
- Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit
- Versorgung von Lebertransplantations-Patienten während der Covid-19 Pandemie
- Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen
- Chronische Obstipation
- Exokrines Pankreaskarzinom
- Zöliakie
- Divertikelkrankheit / Divertikulitis
- Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus
- S3-Leitlinie Pankreatitis
- Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn
- Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der intestinalen Motilitätsstörung
- Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms
- Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virus-Infektion
- Colitis ulcerosa
- Magenkarzinom - Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs
- Komplikationen der Leberzirrhose
- Diagnostik und Therapie von Gallensteinen
- Neuroendokrine Tumore
- Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion
- Kolorektales Karzinom
- Gastrointestinale Blutung
- Autoimmune Lebererkrankungen (AILE)
- Gastrointestinale Endoskopie, Qualitätsanforderungen
- Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple
Leitlinien (beteiligt)
- Händedesinfektion und Händehygiene
- Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes
- Priorisierung und Ressourcenallokation im Kontext der Pandemie. Empfehlungen für die Krebsversorgung am Beispiel gastrointestinaler Tumoren
- Chronischer Unterbauchschmerz der Frau
- Diagnose und Therapie des Morbus Fabry
- Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität - Living Guideline
- Screening, Diagnose, Behandlung und klinischem Management der Chagas-Krankheit in Deutschland
- Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus
- Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit COVID-19 - Living Guideline
- Long/ Post-COVID - Living Guideline
- Diagnostik und Therapie des Schleimhautpemphigoids
- Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien
- Kaposi-Sarkom
- Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen
- Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin
- Analkarzinom (Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen)
- Pyoderma Gangraenosum
- Sinus pilonidalis
- Neurogene Dysphagie
- Mukoviszidose bei Kindern in den ersten beiden Lebensjahren, Diagnostik und Therapie
- Analfissur
- Humangenetische Diagnostik und Genetische Beratung
- Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
- Anforderungen an Handschuhe zur Infektionsprophylaxe im Gesundheitswesen
- Hygieneanforderungen in der perioperativen Anästhesie
- Hygienemaßnahmen beim Patiententransport
- Prävention blutübertragbarer Virusinfektionen
- Hygieneanforderungen beim ambulanten Operieren
- Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
- Hämorrhoidalleiden
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Präoperative Anämie
- Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
- Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 4) – Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 3) – Chronisches Darmversagen
- Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 1) – Leber
- Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 2) – Pankreas
- Anale Dysplasien und Analkarzinom bei HIV-Infizierten: Prävention, Diagnostik und Therapie
- Diagnose der Mukoviszidose