Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V. (DGPRÄC)

Aufgabe der Gesellschaft ist es insbesondere, die Plastische Chirurgie mit ihren Sektionen Rekonstruktive Chirurgie, Verbrennungschirurgie, Handchirurgie und Ästhetische Chirurgie in Deutschland als selbstständiges Fach der Chirurgie zu erhalten und weiterzuentwickeln. Sie vertritt als Berufsverband und wissenschaftliche Fachgesellschaft der Plastischen und Ästhetischen Chirurgen in Deutschland deren Interessen innerhalb der Ärztlichen Selbstverwaltung, der Politik sowie in der Öffentlichkeit. Die DGPRÄC tritt außerdem für die Harmonisierung von Weiterbildungsinhalten und Weiterbildungszeiten sowie für die kontinuierliche Fortbildung im Fachgebiet innerhalb der Europäischen Union ein. Mit Jahreskongressen, zahlreichen regionalen Treffen und über 80 Kursen für Ärzte in der Weiterbildung trägt sie zur Qualitätssicherung bei. International ist sie seit 1979 die offizielle Vertretung der deutschen Plastischen Chirurgie.
Gründungsjahr: 1968
Aktuelle Mitglieder: 1433
Mitglied der AWMF seit: 1978
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft: Prof. Dr. Dr. Ulrich Rieger, Frankfurt/Main
Geschäftsstelle:
Dt. Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e. V. (DGPRÄC)
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstraße 58–59
10117 Berlin
(030) 28004450
Fax: (030) 28004459
Publikationen
Links
Leitlinien (federführend)
Leitlinien (beteiligt)
- Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung
- Merkelzellkarziom (MZK, MCC, neuroendokrines Karzinom der Haut)
- Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut
- Formstörungen der inneren und äußeren Nase (mit funktioneller und/oder ästhetischer Beeinträchtigung)
- Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms
- Lasertherapie der Haut
- Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen
- Rationaler therapeutischer Einsatz von kaltem physikalischem Plasma
- Operative Behandlung der distalen, mittleren und proximalen Hypospadie
- Adulte Weichgewebesarkome
- Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen
- Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes
- Umgang mit Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmern bei Operationen an der Haut
- Weibliche genitale Fehlbildungen
- Management der Mediastinitis nach herzchirurgischen Eingriffen
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Basalzellkarzinom der Haut
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms
- Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen
- Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms
- Querschnittspezifische Dekubitusbehandlung und -prävention
- Diagnostik und Therapie der Lymphödeme
- Weichteilsarkome
- Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- Lipödem
- Thermische Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung), Behandlung
- Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffizienz