
Nutzenbewertung
Patiromer
Verfahrensstand
Beginn des Verfahrens beim G-BA:
01.04.2018
Veröffentlichung der Nutzenbewertung und Beginn des schriftlichen Stellungnahmeverfahrens:
02.07.2018
Fristende zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme:
23.07.2018
Beschlussfassung beim G-BA:
Mitte September 2018
Verfahrensstatus:
Verfahren abgeschlossen
Grundlegende Informationen
Wirkstoff:
Patiromer
Handelsname:
Veltassa®
Therapeutisches Gebiet:
Hyperkaliämie (Stoffwechselkrankheiten)
Pharmazeutischer Unternehmer:
Fresenius Medical Care Nephrologica Deutschland GmbH
Studienergebnisse
Patiromer in Patients with Kidney Disease and Hyperkalemia Receiving RAAS Inhibitors (OPAL)
Phase 3-Studie mit 2 Phasen (A & B), [n=237 (A)/107 (B), t=4 Wochen (A)/8 Wochen (B); single-blind, prospektiv, multizentrisch] zur Wirksamkeit und Sicherheit von Patiromer bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und Hyperkalämie, welche mit Renin-Angiotensin-Aldosterone System (RAAS) behandelt werden mit einem Serum-Kalium-Level von 5,1 bis <6,5 mmol/L; Intervention: Patiromer; primärer Endpunkt: durchschnittliche Veränderung beim Serum-Kalium-Level bis Woche 4 in Vergleich zu Baseline; nach 4 Wochen Patienten mit Serum-Kalium-Level von 5,5 bis <6,5 mmol/L Eintritt in Phase B; Intervention: Patiromer; Kontrollgruppe: Plazebo; Phase B: Unterschied zwischen Patiromer und Plazebo bei durchschnittlicher Veränderung beim Serum-Kalium-Level bis Woche 4 im Vergleich zum Beginn der Phase B oder mit einem S
erum-Kalium-Level <3,8 mmol/L oder >5,5 mmol/L
Ergebnis:
Phase A)
- Duchschnittliche Veränderung beim Serum-Kalium-Level: -1,01 +/- 0,03 mmol/L (P<0,001)
- gewünschtes Kalium-Level in Woche 4 (3,8 bis <5,1 mmol/L) im Vergleich zu Baseline: 76% (95% CI, 70 bis 81)
Phase B)
- Veränderung bei mindestens einem Kalium-Wert von >5,5 mmol/L: 60% (95% CI, 47 bis 74) in der Plazebo-Gruppe; 15% (95% CI, 6 bis 24) in der Patiromer-Gruppe
Kurzbeschreibung der Studie
Phase 3-Studie mit 2 Phasen (A & B), [n=237 (A)/107 (B), t=4 Wochen (A)/8 Wochen (B); single-blind, prospektiv, multizentrisch] zur Wirksamkeit und Sicherheit von Patiromer bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und Hyperkalämie, welche mit Renin-Angiotensin-Aldosterone System (RAAS) behandelt werden mit einem Serum-Kalium-Level von 5,1 bis <6,5 mmol/L; Intervention: Patiromer; primärer Endpunkt: durchschnittliche Veränderung beim Serum-Kalium-Level bis Woche 4 in Vergleich zu Baseline; nach 4 Wochen Patienten mit Serum-Kalium-Level von 5,5 bis <6,5 mmol/L Eintritt in Phase B; Intervention: Patiromer; Kontrollgruppe: Plazebo; Phase B: Unterschied zwischen Patiromer und Plazebo bei durchschnittlicher Veränderung beim Serum-Kalium-Level bis Woche 4 im Vergleich zum Beginn der Phase B oder mit einem S
erum-Kalium-Level <3,8 mmol/L oder >5,5 mmol/L
Ergebnis:
Phase A)
- Duchschnittliche Veränderung beim Serum-Kalium-Level: -1,01 +/- 0,03 mmol/L (P<0,001)
- gewünschtes Kalium-Level in Woche 4 (3,8 bis <5,1 mmol/L) im Vergleich zu Baseline: 76% (95% CI, 70 bis 81)
Phase B)
- Veränderung bei mindestens einem Kalium-Wert von >5,5 mmol/L: 60% (95% CI, 47 bis 74) in der Plazebo-Gruppe; 15% (95% CI, 6 bis 24) in der Patiromer-Gruppe
Ergebnisse der Studie in der Übersicht
ClinicalTrials.gov-Kennung (NCT-Nummer):
Interventionsarm 1:
Patiromer, oral [n=237 (A)/n=55 (B)]
Kontrollarm:
Plazebo [n=52 (B)]
Primärer Endpunkt:
Phase A: Durchschnittliche Veränderung beim Serum-Kalium-Level bis Woche 4 in Vergleich zu Baseline
Phase B: Unterschied zwischen Patiromer und Plazebo bei durchschnittlicher Veränderung beim Serum-Kalium-Level bis Woche 4 im Vergleich zum Beginn der Phase B oder mit einem Serum-Kalium-Level <3,8 mmol/L oder >5,5 mmol/L
Ergebnis(se) der Studie:
Phase A)
- Durchschnittliche Veränderung beim Serum-Kalium-Level: -1,01 +/- 0,03 mmol/L (P<0,001)
- gewünschtes Kalium-Level in Woche 4 (3,8 bis <5,1 mmol/L) im Vergleich zu Baseline: 76% (95% CI, 70 bis 81)
Phase B)
- Veränderung bei mindestens einem Kalium-Wert von >5,5 mmol/L: 60% (95% CI, 47 bis 74) in der Plazebo-Gruppe; 15% (95% CI, 6 bis 24) in der Patiromer-Gruppe
Adverse Events/unerwünschte Ereignisse:
Phase A:
- AEs: 114/237 Patienten; 47%
- Verstopfung: 26/238 Patienten; 11%
- Diarrhö: 8/237 Patienten; 3%
- Hypomagnesiämie: 8/237 Patienten; 3%
- Übelkeit: 8/237 Patienten; 3%
- Anämie: 7/237 Patienten; 3%
- Chronisches Nierenversagen: 7/237 Patienten; 3%
Phase B:
- Patiromer:
- AEs: 26/55 Patienten; 47%
- Kopfschmerzen: 2/55 Patienten; 4%
- supraventrikuläre Extrasystolen: 2/55 Patienten; 4%
- Verstopfung: 2/55 Patienten; 4%
- Diarrhö: 2/55 Patienten; 4%
- Übelkeit: 2/55 Patienten; 4%
- Plazebo:
- AEs: 26/50 Patienten; 52%
- Kopfschmerzen: 4/55 Patienten; 8%
- supraventrikuläre Extrasystolen: 1/55 Patienten; 2%
- Verstopfung: 0 Patienten
- Diarrhö: 0 Patienten
- Übelkeit: 0 Patienten
Serious Adverse Events/schwere unerwünschte Ereignisse:
Phase A:
- SAEs: 3/237 Patienten; 1% mit 6 SAEs (Vorhofflimmern, infektiöse Endokarditis, Escherichia coli-Infektion, Harnwegsinfekt, subtherapeutisches Blutlevel Gerinnungshemmer)
Phase B:
- SAEs:
- Patiromer: 0 Patienten
- Plazebo: 1/52 Patienten; 2% (Mesenterialgefäßthrombose mit Todesfolge)
Zeitraum der Studie:
02/2013 - 08/2013
Effect of Patiromer on Serum Potassium Level in Patients With Hyperkalemia and Diabetic Kidney Disease - The AMETHYST-DN Randomized Clinical Trial
Phase 2-Studie (n=306, t=52 Wochen; randomisiert, stratifiziert nach Serum-Kalium-Level zu milder oder moderter Hyperkalämie, open-label, dose-ranging, multizentrisch) zur Wirksamkeit und Sicherheit von Patiromer bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2, die Renin-Angiotensin-Aldosterone-System-Inhibitoren (RAAS) vor und während der Studie erhielten; Interventionsarm: Patiromer; primärer Endpunkt: durchschnittliche Veränderung des Kaliumspiegels im Serum in Woche 4 im Vergleich zu Baseline
Ergebnis: Bei Patienten mit Hyperkaliämie und diabetischer Nierenerkrankung führte eine zweimal tägliche Verabreichung von Patiromer mit einer Anfangsdosis von 4,2 bis 16,8 g zu einer statistisch signifikanten Senkung des Kaliumspiegels im Serum nach 4 Wochen Behandlung, die 52 Wochen andauerte.
Kurzbeschreibung der Studie
Phase 2-Studie (n=306, t=52 Wochen; randomisiert, stratifiziert nach Serum-Kalium-Level zu milder oder moderter Hyperkalämie, open-label, dose-ranging, multizentrisch) zur Wirksamkeit und Sicherheit von Patiromer bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2, die Renin-Angiotensin-Aldosterone-System-Inhibitoren (RAAS) vor und während der Studie erhielten; Interventionsarm: Patiromer; primärer Endpunkt: durchschnittliche Veränderung des Kaliumspiegels im Serum in Woche 4 im Vergleich zu Baseline
Ergebnis: Bei Patienten mit Hyperkaliämie und diabetischer Nierenerkrankung führte eine zweimal tägliche Verabreichung von Patiromer mit einer Anfangsdosis von 4,2 bis 16,8 g zu einer statistisch signifikanten Senkung des Kaliumspiegels im Serum nach 4 Wochen Behandlung, die 52 Wochen andauerte.
Ergebnisse der Studie in der Übersicht
ClinicalTrials.gov-Kennung (NCT-Nummer):
Interventionsarm 1 (milde Hyperkalämie):
Patiromer, Startdosis 4,2g, 2x tgl. (n=74)
Interventionsarm 2 (milde Hyperkalämie):
Patiromer, Startdosis 8,4g, 2x tgl. (n=74)
Interventionsarm 3 (milde Hyperkalämie):
Patiromer, Startdosis 12,6g, 2x tgl. (n=74)
Interventionsarm 4 (moderate Hyperkalämie):
Patiromer, Startdosis 8,4g, 2x tgl. (n=26)
Interventionsarm 5 (moderate Hyperkalämie):
Patiromer, Startdosis 12,6g, 2x tgl. (n=28)
Interventionsarm 6 (moderate Hyperkalämie):
Patiromer, Startdosis 16,8g, 2x tgl. (n=30)
Primärer Endpunkt:
Durchschnittliche Veränderung des Kaliumspiegels im Serum in Woche 4 im Vergleich zu Baseline
Ergebnis(se) der Studie:
Bei Patienten mit Hyperkaliämie und diabetischer Nierenerkrankung führte eine zweimal tägliche Verabreichung von Patiromer mit einer Anfangsdosis von 4,2 bis 16,8 g zu einer statistisch signifikanten Senkung des Kaliumspiegels im Serum nach 4 Wochen Behandlung, die 52 Wochen andauerte.
Least Squares mean Reduction in Woche 4 im Vergleich zu Baseline:
- Milde Hyperkalämie: 0.35 (95% CI, 0.22-0.48) mEq/L für die 4.2 g Startdosis-Gruppe, 0.51 (95% CI, 0.38-0.64) mEq/L für die 8.4 g Startdosis-Gruppe und 0.55 (95% CI, 0.42-0.68) mEq/L für die 12.6 g Startdosis-Gruppe
- moderate Hyperkalämie: 0.87 (95% CI, 0.60-1.14) mEq/L für die 8.4 g Startdosis-Gruppe, 0.97 (95% CI, 0.70-1.23) mEq/L für die 12.6 g Startdosis-Gruppe und 0.92 (95% CI, 0.67-1.17) mEq/L für die 16.8 g Startdosis-Gruppe
(P<0.001 für alle Veränderungen vs Baseline).
Adverse Events/unerwünschte Ereignisse:
Stratum 1:
Verschlechterung der chronischen Nierenerkrankung (chronic kidney disease = CKD):
- 8,4 g/d: 5/74 Patienten; 6,8%
- 16,8 g/d: 6/73 Patienten; 8,2%
- 25,2 g/d: 3/73 Patienten; 4,1%
- Zusammen: 14/220 Patienten; 6,4%
Hypomagnesiämie:
- 8,4 g/d: 4/74 Patienten; 5,4%
- 16,8 g/d: 5/73 Patienten; 6,8%
- 25,2 g/d: 6/73 Patienten; 8,2%
- Zusammen: 15/220 Patienten; 6,8%
Verschlechterung der Hypertonie:
- 8,4 g/d: 5/74 Patienten; 6,8%
- 16,8 g/d: 7/73 Patienten; 9,6%
- 25,2 g/d: 2/73 Patienten; 2,7%
- Zusammen: 14/220 Patienten; 6,4%
Verstopfung:
- 8,4 g/d: 4/74 Patienten; 5,4%
- 16,8 g/d: 3/73 Patienten; 4,1%
- 25,2 g/d: 4/73 Patienten; 5,5%
- Zusammen: 11/220 Patienten; 5,0%
Diarrhö:
- 8,4 g/d: 6/74 Patienten; 8,1%
- 16,8 g/d: 5/73 Patienten; 6,8%
- 25,2 g/d: 1/73 Patienten; 1,4%
- Zusammen: 12/220 Patienten; 5,5%
Stratum 2:
Verschlechterung der CKD:
- 16,8 g/d: 3/26 Patienten; 11,5%
- 25,2 g/d: 4/28 Patienten; 14,3%
- 33,6 g/d: 7/30 Patienten; 23,3%
- Zusammen: 14/84 Patienten; 16,7%
Hypomagnesiämie:
- 16,8 g/d: 2/26 Patienten; 7,7%
- 25,2 g/d: 4/28 Patienten; 14,3%
- 33,6 g/d: 5/30 Patienten; 16,7%
- Zusammen: 11/84 Patienten; 13,1%
Verschlechterung der Hypertonie:
- 16,8 g/d: 4/26 Patienten; 15,4%
- 25,2 g/d: 2/28 Patienten; 7,1%
- 33,6 g/d: 4/30 Patienten; 13,3%
- Zusammen: 10/84 Patienten; 11,9%
Verstopfung:
- 16,8 g/d: 2/26 Patienten; 7,7%
- 25,2 g/d: 1/28 Patienten; 3,6%
- 33,6 g/d: 5/30 Patienten; 16,7%
- Zusammen: 8/84 Patienten; 9,5%
Diarrhö:
- 16,8 g/d: 3/26 Patienten; 11,5%
- 25,2 g/d: 1/28 Patienten; 3,6%
- 33,6 g/d: 1/30 Patienten; 3,3%
- Zusammen: 5/84 Patienten; 6,0%
Serious Adverse Events/schwere unerwünschte Ereignisse:
SAEs:
- 44/304 Patienten; 14,5% (nicht assoziiert mit der Medikation)
- 6/304 Patienten; 2,0% CKD
- 15/304 Patienten; 4,9% verstorben; nicht assoziiert mit der Studienmedikation
Zeitraum der Studie:
06/2011 - 06/2013
Long-term effects of patiromer for hyperkalaemia treatment in patients with mild heart failure and diabetic nephropathy on angiotensin-converting enzymes/angiotensin receptor blockers (AMETHYST-DN)
Subgruppenanalyse der Phase 2-Studie (n=304, t=52 Wochen, multizentrisch, randomisiert, stratifiziert nach Serum-Kalium-Level zu milder oder moderater Hyperkalämie (HK), open-label, dose-ranging, multizentrisch) zur Langzeitsicherheit und Wirksamkeit von Patiromer bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2, chronischer Nierenerkrankung und Hyperkalämie (mild/moderat) mit/ohne Herzerkrankung (HF), die Renin-Angiotensin-Aldosterone-System-Inhibitoren (RAAS) erhielten; Intervention: 3 Kohorten (1. Wechsel von RAASI zu Losartan 100 mg/Tag; 2. zusätzlich zu RAASI Spironolacton 25 mg/Tag; 3. RAASI); 3 Kohorten wurde randomisiert und stratifiziert zu 1. milder HK mit 4,2 g/2x tgl., 8,4 g/2x tgl. oder 12,6 g/2x tgl. Patiromer oder zu 2. Moderater HK mit 8,4 g/2xtgl., 12,6 g/2xtgl. oder 16,8 g/2xtgl.; primärer Endpunkt: Veränderung des Serum-Kaliums in Woche 4 in Vergleich zu Baseline
Ergebnis: Patiromer wurde gut toleriert und war wirksam bei der Behandlung von Hyperkalämie über 52 Wochen bei Patienten mit Herzerkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2, chronischer Nierenerkrankung und Hyperkalämie.
Kurzbeschreibung der Studie
Subgruppenanalyse der Phase 2-Studie (n=304, t=52 Wochen, multizentrisch, randomisiert, stratifiziert nach Serum-Kalium-Level zu milder oder moderater Hyperkalämie (HK), open-label, dose-ranging, multizentrisch) zur Langzeitsicherheit und Wirksamkeit von Patiromer bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2, chronischer Nierenerkrankung und Hyperkalämie (mild/moderat) mit/ohne Herzerkrankung (HF), die Renin-Angiotensin-Aldosterone-System-Inhibitoren (RAAS) erhielten; Intervention: 3 Kohorten (1. Wechsel von RAASI zu Losartan 100 mg/Tag; 2. zusätzlich zu RAASI Spironolacton 25 mg/Tag; 3. RAASI); 3 Kohorten wurde randomisiert und stratifiziert zu 1. milder HK mit 4,2 g/2x tgl., 8,4 g/2x tgl. oder 12,6 g/2x tgl. Patiromer oder zu 2. Moderater HK mit 8,4 g/2xtgl., 12,6 g/2xtgl. oder 16,8 g/2xtgl.; primärer Endpunkt: Veränderung des Serum-Kaliums in Woche 4 in Vergleich zu Baseline
Ergebnis: Patiromer wurde gut toleriert und war wirksam bei der Behandlung von Hyperkalämie über 52 Wochen bei Patienten mit Herzerkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2, chronischer Nierenerkrankung und Hyperkalämie.
Ergebnisse der Studie in der Übersicht
ClinicalTrials.gov-Kennung (NCT-Nummer):
Interventionsarm 1 (Patienten mit milder HK):
Patiromer, Startdosis 4,2 g, 8,4 g oder 12,6 g; immer 2x tgl. (n=105)
Interventionsarm 2 (Patienten mit moderater HK):
Patiromer, Startdosis g, 2x tgl. (n=199)
Primärer Endpunkt:
Veränderung des Serum-Kaliums in Woche 4 in Vergleich zu Baseline
Ergebnis(se) der Studie:
In allen Studienkohorten wurde in Woche 4 in Vergleich zu Baseline eine signifikante Reduktion des Serum-Kalium festgestellt. Die Kalium-Normalisierung blieb über 52 Behandlungswochen erhalten.
Adverse Events/unerwünschte Ereignisse:
AEs:
- Patienten mit HF: 74/105 Patienten; 70,5%
- Patienten ohne HF: 137/199 Patienten; 68,8%
Häufigste AEs:
- Verschlimmerung Bluthochdruck:
- Patienten mit HF: 4/105 Patienten; 3,8%
- Patienten ohne HF: 20/199 Patienten; 10,1%
- Verschlimmerung der chronischen Nierenerkrankung:
- Patienten mit HF: 7/105 Patienten; 6,7%
- Patienten ohne HF: 21/199 Patienten; 10,6%
Serious Adverse Events/schwere unerwünschte Ereignisse:
SAEs:
- Patienten mit HF: 18/105 Patienten; 17,1%
- Patienten ohne HF: 26/199 Patienten; 13,1%
Tote:
- Patienten mit HF: 9/105 Patienten; 8,6% (4x plötzlicher Herztod, 2x Myokardinfarkt, 1x Stroke)
- Patienten ohne HF: 6/199 Patienten; 3,0% (3x plötzlicher Herztod, 2x Myokardinfarkt)
=> keine Bezug zur Medikation
Zeitraum der Studie:
06/2011 - 06/2013