
AWMF im Dialog
4. Arbeitstreffen der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften zu Stellungnahmeverfahren
8. Juli 2016, 10.00 – 16.30
Berlin, Novotel am Tiergarten
Die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) veranstaltet regelmäßig im Dialog mit ihren Mitgliedsfachgesellschaften Stellungnahmeworkshops. Der diesjährige Workshop ist erneut dem Erfahrungsaustausch zu Stellungnahmemöglichkeiten der Fachgesellschaften gewidmet.
Programm:
Zeit | Thema | Referent(en) |
10.00 - 10.15 | Begrüßung und Einführung: | AWMF-Präsidium |
10.15 - 10.30 | Überblick: Stellungnahmen 2012-2016 ⇒ Vortragsfolien als PDF-Datei | W. Müller M.A., Dr. M. Nothacker, AWMF |
10.30 - 11.10 | Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) - Arbeitsweise, Ergebnisse und Einfluss von Stellungnahmen ⇒ Vortragsfolien als PDF-Datei | Dr. B. Christiansen, Vorsitzende der KRINKO des RKI |
11.10 - 11.50 | Gesundheitsinformationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - Welchen Impact haben die Stellungnahmen der Fachgesellschaften? ⇒ Vortragsfolien als PDF-Datei | Dr. A. Waltering, stv. Leiter des Ressorts Gesundheitsinformationen des IQWiG |
11.50 - 12.30 | Welche Bedeutung misst das Institut für Qualitätsicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) den Stellungnahmen Wissenschaftlicher Fachgesellschaften bei? ⇒ Vortragsfolien als PDF-Datei | Dr. Ch. Veit, Leiter des IQTIG |
12.30 - 13.30 | Mittagspause | |
13.30 - 14.15 | Frühe Nutzenbewertung - Quo vadis? Aktuelle Entwicklungen und Arbeit der ad hoc Kommission der AWMF ⇒ Vortragsfolien als PDF-Datei | Prof. Dr. B. Wörmann (DGHO), Sprecher der ad hoc Kommission "Frühe Nutzenbewertung" der AWMF |
14.15 - 14.45 | Auswirkungen der Frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln auf die Erstattung ⇒ Vortragfolien als PDF-Datei | Dr. A. Haas, Abteilungsleiterin "Arznei- und Heilmittel" beim GKV-Spitzenverband |
14.45 - 15.00 | Kaffeepause | |
15.00 - 15.30 | Frühe Nutzenbewertung von Medizinprodukten - was sind sinnvolle Kriterien? Internationale Erfahrungen und nationale Umsetzung ⇒ Vortragfolien als PDF-Datei Stellungnanhme von DGCH und DGBMT zur ⇒ Innovationsprüfung und klinischen Bewertung von Medizinprodukten: "IDEAL plus" als PDF-Datei | Prof. Dr. E. Klar (DGCH), Sektion Chirurgische Forschung |
15.30 - 16.15 | Nutzenbewertung und Frühe Nutzenbewertung nicht-medikametöser Verfahren - Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Methoden und Einfluss von Stellungnahmen ⇒ Vortragsfolien als PDF-Datei | PD Dr. M. Perleth, G-BA |
16.15 - 16.30 | "Taking Home Messages", Verabschiedung | Prof. Dr. H. K. Selbmann, AWMF-Präsidium |
Teilnehmerbeitrag incl. Getränke und Mittagessen: 60,- €
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt (max. 60).
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet, bitte benutzen Sie zur verbindlichen Anmeldung das Formular.
Referentinnen und Referenten:
Dr. M. Nothacker, AWMF

Dr. A. Waltering, IQWiG

Dr. Ch. Veit, IQTIG

Prof. Dr. B. Wörmann, DGHO

Dr. A. Haas, GKV-Spitzenverband

Prof. Dr. E. Klar, DGCH

PD Dr. M. Perleth, G-BA

Prof. Dr. H. K. Selbmann, AWMF
