Mitarbeitende des IMWi
Leitung
Prof. Dr. med. Ina B. Kopp

Leiterin
Prof. Dr. med. Ina B. Kopp
c/o Philipps-Universität
Karl-von-Frisch-Straße 1D
35043 Marburg
Tel.: (06421) 2862296
Fax: (06421) 2865465
Curriculum Vitae
2016–2020
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG)
Seit 2016
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
2015–2016 und 2014–2015
Chair des Guidelines International Network (G-I-N)
2013–2020
Mitglied des Herausgeberkollegiums der Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZefQ)
2018–2019 und 2013–2014
Vice Chair des Guidelines International Network (G-I-N)
Seit 2012
Mitglied des Board of Trustees des Guidelines International Network (G-I-N)
2010–2016
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für den Bereich Sektorübergreifende Qualität im Gesundheitswesen (SQG) des AQUA-Instituts
Seit 2009
Leiterin des AWMF-Instituts für Medizinisches Wissensmanagement
2009
Außerplanmäßige Professur am Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg
Seit 2008
Vertretung (Primary Contact) der AWMF in der Mitgliederversammlung des Guidelines International Network (GIN)
Seit 2008
Vertretung der AWMF im Lenkungsausschuss des Programms für Onkologische Leitlinien von AWMF, DKG und DKH
2006–2019
Vertretung der AWMF im Lenkungsausschuss des Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister (KOQK)
2006–2014
Sprecherin des Fachbereichs Leitlinien des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin (DNEbM)
2004
Habilitation im Fach Theoretische Chirurgie und klinische Versorgungsforschung unter Herausstellung des Themas „Systematische Entwicklung und Implementierung von Leitlinien in Deutschland“ am Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg
Seit 2004
Stellv. Vorsitzende der Ständigen Kommission Leitlinien der AWMF
Seit 2003
Vertretung der AWMF in der erweiterten Planungsgruppe für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien von BÄK, KBV und AWMF
2003–2009
Leiterin des Leitlinienbüros der AWMF in Marburg
1999–2003
Assistenzzeit Institut für Theoretische Chirurgie, Philipps-Universität Marburg
2001–2002
Assistenzzeit Innere Medizin, Klinikum der Philipps-Universität Marburg
1997
Fachkundenachweis Rettungsdienst, Tätigkeit als Notärztin bis 2001
1997–2000
Assistenzzeit Chirurgie, Klinikum der Philipps-Universität Marburg
1997
Approbation als Ärztin und Promotion zum Dr. med. am Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg
1995–1997
AIP Chirurgie, Law Hospital, Carluke und Klinikum der Philipps-Universität Marburg
Ehrungen
- Hermann-Gutzmann-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie 2011
- Franz-Kuhn-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin 2012
- Ehrenmitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Senologie 2019
Publikationen
- Über 150 Publikationen (Originalarbeiten, Übersichtsarbeiten, Buchbeiträge), eine Auswahl gibt es im Regelwerk
Lehre
- Lehrauftrag an der Philipps-Universität Marburg: Humanmedizin / Klinischer Studienabschnitt (Evidenzbasierte Medizin / Leitlinien)
- Lehr- und Referententätigkeiten zum Thema EbM, Leitlinien, Qualitätsmanagement, unter anderem: EBM Frankfurt, Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Dr. med. Monika Nothacker, MPH

Stellvertretende Leiterin
Dr. med. Monika Nothacker, MPH
c/o AWMF-Geschäftsstelle
Birkenstr. 67
10559 Berlin
(030) 20097775
Arbeitsschwerpunkte: Stv. Leiterin des AWMF-IMWi
Curriculum Vitae
Seit 2021
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen
Seit 2021
Vertretung der AWMF im Fachbeirat Nationale VersorgungsLeitlinien
Seit 2019
Vertretung der AWMF in der Steuergruppe des Nationalen Krebsplans
2014–2018
Sprecherin des Fachbereichs Leitlinien des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin (DNEbM)
Seit 2012
Lehrauftrag „Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien“ an der Berlin School of Public Health - Charité - Universitätsmedizin Berlin
2012–2021
Chair der Performance Measures Working Group des Guidelines International Network (G-I-N)
Seit 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AWMF, stellvertretende Leiterin des AWMF-Instituts für Medizinisches Wissensmanagement (AWMF-IMWi)
2010–2012
Bereichsleitung Wissensmanagement / Internes Qualitätsmanagement, Ärztl. Zentrum für Qualität (ÄZQ), Berlin
2010
AWMF Leitlinienberaterin
2006–2010
Wiss. Mitarbeiterin im Bereich EbM und Leitlinien, Ärztl. Zentrum für Qualität (ÄZQ), Berlin
2005–2006
Projektmanagerin / Bereichsleitung des Bereichs Benchmarking und Qualitätssicherung des Westdeutschen Brustzentrums, Düsseldorf
2005
Abschluss Magistra Public Health
2003–2005
Oberärztin der Abt. Gynäkologie und Geburtshilfe des Urban-Klinikums, Berlin
2001–2003
Berufsbegleitende Studium der Gesundheitswissenschaften, TU Berlin
2001–2003
Tätigkeit als ambulante Frauenärztin
2001
Facharztprüfung für Gynäkologie und Geburtshilfe
1999
Promotion zum Dr. med.
1996–2000
Assistenzärztin an der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, akadem. Lehrkrankenhaus Reutlingen
1996
Approbation als Ärztin
1994–1996
Ärztin im Praktikum, Abt. Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinikum Bad Urach und Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, akadem. Lehrkrankenhaus Reutlingen
Ehrung
Medaille „Förderer der urologischen Wissenschaft“ der Deutschen Gesellschaft für Urologie 2018
Auswahl Publikationen
Deckert S, Arnold K, Becker M, Geraedts M, Brombach M, Breuing J, Bolster M, Assion C, Birkner N, Buchholz E, Carl EG, Diel F, Döbler K, Follmann M, Harfst T, Klinkhammer-Schalke M, Kopp I, Lebert B, Lühmann D, Meiling C, Niehues T, Petzold T, Schorr S, Tholen R, Wesselmann S, Voigt K, Willms G, Neugebauer E, Pieper D, Nothacker M, Schmitt J.
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2021 Feb;160:21-33. doi: 10.1016/j.zefq.2020.11.008 Epub 2021 Jan 20. PMID: 33483285 German. 4
Nothacker M, Bolster M, Steudtner M, Arnold K, Deckert S, Becker M, Kopp I, Schmitt J.
BMJ Open. 2021 Jan 19;11(1):e039770. doi: 10.1136/bmjopen-2020-039770. PMID: 33468525 Free PMC article.
Langendam MW, Piggott T, Nothacker M, Agarwal A, Armstrong D, Baldeh T, Braithwaite J, Castro Martins C, Darzi A, Etxeandia I, Florez I, Hoving J, Karam SG, Kötter T, Meerpohl JJ, Mustafa RA, Muti-Schünemann GEU, van der Wees PJ, Follmann M, Schünemann HJ
Approaches of integrating the development of guidelines and quality indicators: a systematic review
BMC Health Serv Res. 2020 Sep 16;20(1):875. doi: 10.1186/s12913-020-05665-w. PMID: 32938461 Free PMC article.
Häuser W, Klose P, Welsch P, Petzke F, Nothacker M
Schmerz. 2020 Jun;34(3):245-278. doi: 10.1007/s00482-020-00471-z.
Döbler K, Schrappe M, Kuske S, Schmitt J, Sens B, Boywitt D, Misselwitz B, Nothacker M, Geraedts M.
Gesundheitswesen. 2019 Oct;81(10):781-787. doi: 10.1055/a-1007-0811 Epub 2019 Oct 1.
Nothacker M, Busse R, Elsner P, Fölsch UR, Gogol M, Jungehülsing GJ, Kopp I, Marckmann G, Maschmann J, Meyer HJ, Miller K, Wagner W, Wienke A, Zimmer KP, Kreienberg R. Fichtner F, Moerer O, Laudi S, Weber-Carstens S, , Kaisers, U
Dtsch Med Wochenschr. 2019 Jul;144(14):990-996. doi: 10.1055/a-0891-3940 Epub 2019 May 16. PMID: 31096279 German.
Fichtner F, Moerer O, Laudi S, Weber-Carstens S, Nothacker M, Kaisers, U
Mechanical Ventilation and Extracorporeal Membrane Oxygena tion in Acute Respiratory Insufficiency
Dtsch Arztebl Int. 2018 Dec 14;115(50):840-847. doi: 10.3238/arztebl.2018.0840. PMID: 30722839 Free PMC article.
Häuser W, Petzke F, Nothacker M.
Schmerz. 2018 Oct;32(5):327-329. doi: 10.1007/s00482-018-0328-0. PMID: 30259150 Germa. No abstract available.
Nothacker M, Häuser W, Petzke F, Kopp I.
Schmerz, 2017 Jun;31(3):308-318. doi: 10.1007/s-00482-017-0218-x. PMID:28493230.
Nothacker M, Kreienberg R, Kopp I.
Nothacker M, Häuser W.
Methodology report of the 2017 guidelines on fibromyalgia syndrome
Schmerz, 2017 Jun;31(3):200-230. doi: 10.1007/s-00482-017-0209-y. PMID:28493230.
Nothacker M, Lynen Jansen P, Siegmund B, Zeuzem S
Das Leitlinienprogramm der DGVS 2017
Z Gastroenterol. 2017 Jan;55(1):39-49. doi: 10.1055/s-0042-123854. Epub 2017 Jan 10. PMID:28073135.
Nothacker M, Unverzagt S, Moldenhauer I, Roßmeißl D, Hadjinicolaou AV, Peinemann F, Greco F
Immunotherapy for metastatic renal cell carcinoma
Cochrane Database Syst Rev. 2017 May 15;5 doi: 10.1002/14651858.
Nothacker M, Stokes T, Shaw B, Lindsay P, Sipilä R, Follmann M, Kopp I.
Reporting standards for guideline-based performance measures. Guidelines International Network (G-I-N) Performance Measures Working Group. Implement Sci. 2016 Jan 15;11(1):6. doi: 10.1186/s13012-015-0369-z. PMID: 26772173.
Nothacker M, Weberschock T, Dreher A, Follmann M, Kopp I, Rosumek S, Nast A
Obligation of guideline recommendations: Perception survey among guideline developers
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes, 2016;113:1-8. doi: 10.1016/j.zefq.2016.05.010 Epub 2016 Jun 21. PMID:27480183.
Nothacker M
Leitlinienadhärenz - je mehr desto besser?
Nothacker M, Neis KJ, Zubke W, Fehr M, Römer T, Tamussino K
Hysterectomy for Benign Uterine Disease
Dtsch Arztebl Int, 2016 Apr 8;113(14):242-9. doi: 10.3238/arztebl.2016.0242. PMID:27146592.
Nothacker M, Stokes T, Shaw B, Lindsay P, Sipilä R, Follmann M, Kopp I; Guidelines International Network (GIN) Performance Measures Working Group
Reporting standards for guideline-based performabnce measures
Implement Sci, 2016 Jan 15;11:6. doi: 10.1186/s.13012-015-0369-z. PMID:26772173.
Nothacker M
Forsch Komplementmed, 2016;23:174-8. doi: 10.1159/000446972 Epub 2016 Jun 20. PMID:27404102.
Nothacker M, Guyatt GH, Alonso-Coello P, Schünemann HJ, Djulbegovic B, Lange S, Murad MH, Akl EA.
Guideline panels should seldom make good practice statements: guidance from the GRADE Working Group
J Clin Epidemiol, 2016 Dec;80:3-7. doi: 10.1016/j.clinepi.2016.07.006 Epub 2016 Jul 22. PMID:27452192.
Nothacker M, Bein T, Bischoff M, Brückner U, Gebhardt K, Henzler D, Hermes C, Lewandowski K, Max M, Staudinger T, Tryba M, Weber-Carstens S, Wrigge H
Anaesthesist, 2015 Dec; 64 Suppl 1:1-26. doi: 10.1007/s00101-015-0071-1. PMID:26335630.
Lynen Jansen P, Kopp I, Nothacker M, Zeuzem S.
Revolution in der Therapie der Hepatitis C - wie kommt man mit den Leitlinien hinterher?
Z Gastroenterol. 2014 Oct;52(10):1151-2. doi: 10.1055/s-0034-1385336. Epub 2014 Oct 14. German. No abstract available. PMID:25313625 [PubMed - in process]
Muche-Borowski C, Nothacker M, Kopp I.
Leitlinienimplementierung - Wie schließen wir die Lücke zwischen Evidenz und Anwender?
[Implementation of clinical practice guidelines : How can we close the evidence-practice gap?]
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2015 Jan;58(1):32-7. doi: 10.1007/s00103-014-2078-1. German. PMID:25412582 [PubMed - in process]
Nothacker M, Muche-Borowski C, Kopp IB.
20 Jahre ärztliche Leitlinien - was haben sie bewirkt?
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2014;108(10):550-9. doi: 10.1016/j.zefq.2014.10.012. Epub 2014 Nov 16. German. PMID: 25499109 [PubMed - in process]
Strech D, Follmann M, Klemperer D, Lelgemann M, Ollenschläger G, Raspe H, Nothacker M.
When Choosing Wisely meets clinical practice guidelines
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2014;108(10):601-3. doi: 10.1016/j.zefq.2014.10.014. Epub 2014 Nov 7. PMID: 25499114 [PubMed - in process]
Nothacker M, Muche-Borowski C, Kopp IB. Methodik und Umsetzung der Qualitätsmessung im Leitlinienprogramm Onkologie
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2014;108(8-9):470-80. doi: 10.1016/j.zefq.2014.09.021. Epub 2014 Oct 30. German. PMID: 2552845 [PubMed - in process]
Seufferlein T, Porzner M, Becker T, Budach V, Ceyhan G, Esposito I, Fietkau R, Follmann M, Friess H, Galle P, Geißler M, Glanemann M, Gress T, Heinemann V, Hohenberger W, Hopt U, Izbicki J, Klar E, Kleeff J, Kopp I, Kullmann F, Langer T, Langrehr J, Lerch M, Löhr M, Lüttges J, Lutz M, Mayerle J, Michl P, Möller P, Molls M, Münter M, Nothacker M, Oettle H, Post S, Reinacher-Schick A, Röcken C, Roeb E, Saeger H, Schmid R, Schmiegel W, Schoenberg M, Siveke J, Stuschke M, Tannapfel A, Uhl W, Unverzagt S, van Oorschot B, Vashist Y, Werner J, Yekebas E.
S3-guideline exocrine pancreatic cancer
Z Gastroenterol. 2013 Dec;51(12):1395-440. DOI: 10.1055/s-0033-1356220. Epub 2013 Dec 11 German.
Landgraf MN, Nothacker M, Kopp IB, Heinen F.
The diagnosis of fetal alcohol syndrome
Dtsch Arztebl Int. 2013 Oct;110(42):703-10. DOI: 10.3238/arztebl.2013.0703. Epub 2013 Oct 18. PMID: 24223670 [PubMed - in process.
Nothacker M, Muche-Borowski C, Kopp I, Selbmann HK, Neugebauer EA.
On the attractiveness, implementation and evaluation of guidelines
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2013;107(2):164-9. DOI: 10.1016/j.zefq.2013.02.004.
Landgraf MN, Nothacker M, Heinen F.
Diagnosis of fetal alcohol syndrome (FAS): German guideline version 2013
Eur J Paediatr Neurol. 2013 Sep;17(5):437-46. DOI: 10.1016/j.ejpn.2013.03.008. Epub 2013 Apr 22.
Blozik E, Nothacker M, Bunk T, Szecsenyi J, Ollenschläger G, Scherer M.
Int J Health Care Qual Assur. 2012;25(8):712-29.
Laux G, Nothacker M, Weinbrenner S, Störk S, Blozik E, Peters-Klimm F, Szecsenyi J, Scherer M.
Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes. 2011; 105(1):21-6.
Nothacker MJ, Langer T, Weinbrenner S.
Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes. 2011; 105(1):27-37.
Nothacker MJ, Langer T, Weinbrenner S.
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2010;104(7):554-62.
Nothacker M, Röllig C, Wöckel A, Kopp I, Ollenschläger G, Weinbrenner S.
Methodology and process of developing the S3 guideline for prostate cancer
Urologe A. 2010 Feb;49(2):173-80. doi: 10.1007/s00120-010-2233-8.
Röllig C, Nothacker M, Wöckel A, Weinbrenner S, Wirth M, Kopp I, Ollenschläger G, Weissbach L.
Onkologie. 2010;33(7):396-400. Epub 2010 Jun 21.
Weinbrenner S, Nothacker M.
Prozesse in der onkologischen Versorgung
Onkologe, vol. 15, no. 11, pp 1091-1100, 2009. doi: 10.1007/s00761-009-1673-5.
Nothacker M, Duda V, Hahn M, Warm M, Degenhardt F, Madjar H, Weinbrenner S, Albert US.
BMC Cancer. 2009 Sep 20;9:335. Review.
Evidenzberichte
Nothacker M, Langer T, Rütters D, Weikert B, Weinbrenner S
Evidenzbericht 2012 zur Strahlentherapie beim Pankreaskarzinom
Herausgeber: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Berlin: ÄZQ; 2012. DOI: 10.6101/AZQ/000195.
Nothacker M, Khan C, Langer T, Rütters D, Weikert B, Weinbrenner S
Evidenzbericht 2012 zur Diagnostik des Fetalen Alkoholsyndroms
Herausgeber: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Berlin: ÄZQ; 2012. DOI: 10.6101/AZQ/000175.
Langer T, Nothacker M, Weinbrenner S
Evidenzbericht 2011 zur 1. Aktualisierung der S3-Leitlinie Mammakarzinom
Synopse evidenzbasierter Leitlinien-Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms
Herausgeber: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Berlin: ÄZQ; 2011.
Nothacker M, Langer S, Rütters D, Weinbrenner S
Evidenzbericht 2011 als Grundlage für eine Gesundheitsinformation des IQWiG
P05-03: Evidenzbewertung „Fortgeschrittener Brustkrebs“ (noch nicht veröffentlicht)
Nothacker M, Langer S, Rütters D, Weikert B, Weinbrenner S
Evidenzbericht 2011 zur S3-Leitlinie Magenkarzinom
Herausgeber: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Berlin: ÄZQ; 2011. DOI 10.6101/AZQ/000059.
Nothacker M, Rütters D, Weinbrenner S
Herausgeber: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Berlin: ÄZQ; 2010. DOI: 10.6101/AZQ/000181.
Nothacker M, Rütters D, Cox M, Weinbrenner S
Herausgeber: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Berlin: ÄZQ; 2010. DOI: 10.6101/AZQ/000180.
Nothacker M, Lelgemann M, Giersiepen K, Weinbrenner S
Herausgeber: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Berlin: ÄZQ; 2007. DOI: 10.6101/AZQ/000178.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Dr. rer. medic. Susanne Blödt, Dipl-Biol., MScPH

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. rer. medic. Susanne Blödt, Dipl-Biol., MScPH
c/o AWMF-Geschäftsstelle
Birkenstr. 67
10559 Berlin
(030) 20097774
Curriculum Vitae
Seit 1.10.2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AWMF
2017
Promotion zum Dr. rer. Medic.
2011–2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Charité-Universitätsmedizin Berlin
- Institut für Public Health
- Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
2015
Heilpraktikerin Psychotherapie
2012–2014
Berufsbegleitende Ausbildung in Existenzanalyse und Logotherapie (nach V. Frankl und A. Längle)
2009–2010
Master of Science Public Health (MScPH), Charité-Universitätsmedizin Berlin
2001–2008
Klinikreferentin für Botulinumtoxin A, Merz Pharmaceuticals GmbH
1999–2001
Pharmaberaterin im Herz-Kreislauf-Bereich, Bristol-Myers Squibb
1998
Diplom in Biologie, TU Karlsruhe
Publikationsliste:
Blödt S, Pach D, Eisenhart-Rothe S, Lotz F, Roll S, Icke K, Witt
„Effectiveness of additional self-care acupressure for women with menstrual pain compared to usual care alone: A two-armed randomized pragmatic trial“
Am J Obstet Gynecol 2017, Nov 15; pii: S0002-9378(17)32335-9. doi: 10.1016/j.ajog.2017.11.570. (ausgezeichnet mit dem QUEST Preis des Berlin Institut of Health "Patient & Stakeholder Engagement" für die aktive Beteiligung von Patient*innen und andere Stakeholder am Forschungsprozess)
Pach D, Piper M, Lotz F, Reinhold T, Dombrowski M, Chang Y, Liu B, Blödt S, Rotter G, Icke K, Witt
„Effectiveness and Cost-Effectiveness of Tuina for Chronic Neck Pain: A Randomized Controlled Trial Comparing Tuina with a No-Intervention Waiting List“
J Altern Complement Med. 2017 Oct 26. doi: 10.1089/acm.2017.0209.
Blödt S, Witt CM, Holmberg C
„Women’s reasons to participate in a clinical trial for menstrual pain – a qualitative study“
2016 Dec 13;6(12):e012592. doi: 10.1136/bmjopen-2016-012592.
Blödt S, Mittring N, Schützler, L, Fischer F, Holmberg C, Horneber M, Stapf A, Witt
„A consultation training program for physicians for communication about complementary medicine with breast cancer patients: a prospective, multi-center, cluster-randomized, mixed-method pilot study“
BMC Cancer 2016, Nov 4;16(1):843.
Blödt S, Pach D, Roll S, Witt
„Effectiveness of app-based relaxation for patients with chronic low back pain (Relaxback) and chronic neck pain (Relaxneck): study protocol for two randomized pragmatic trials“
Trials 2014, 15:490.
Blödt S, Pach D, Kaster T, Lüdtke R, Icke K, Reisshauer A, Witt
„Qigong versus exercise therapy for chronic low back pain in adults - A randomized controlled non-inferiority trial“
Eur J Pain 2014
Blödt S, Schützler L, Hunag W, Pach D, Brinkhaus B, Hummelsberger J, Kirschbaum B, Kuhlmann K, Lao L, Liang F, et. al
„Effectiveness of additional self-care acupressure for woman with menstrual pain compared to usual care alone: using stakeholder engagement to design a pragmatic randomized trial and study protocol“
Trials 2013, 14:99
Dipl.-Biol. Simone Witzel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dipl.-Biol. Simone Witzel
c/o AWMF-Geschäftsstelle
Birkenstr. 67
10559 Berlin
(030) 39839006
Curriculum Vitae
Seit 1. Februar 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin AWMF-IMWi
2013–2021
Senior Acquisitions Editor Medicine & Life Sciences, De Gruyter, Berlin
2011–2013
Senior Acquisitions Editor Medicine, redaktionelle Leitung Pschyrembel und Buchlektorat Medizin, De Gruyter, Berlin
2010–2011
Acquisitions Editor Medicine, Buchlektorat Medizin, De Gruyter, Berlin
2007–2008
Berufsbegleitende Ausbildung zum NLP-Practitioner und -Master
2005
Berufsbegleitende Ausbildung zur Mediatorin an der Mediationsakademie Berlin
2001–2010
Wissenschaftsredakteurin Pschyrembel, Walter de Gruyter, Berlin
2001
Volontariat in der Pschyrembel-Redaktion, Walter de Gruyter, Berlin
2000
Redakteurin beim Wissenschaftsmagazin nano, 3sat, Mainz
2000
Diplom in Biologie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
M.A. Ina Müller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
M.A. Ina Müller
c/o AWMF-Geschäftsstelle
Birkenstr. 67
10559 Berlin
(030) 263927709
Curriculum Vitae
Seit 15. August 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin AWMF-IMWi
Ausbildung:
10/2012 – 10/2015 Universität Potsdam (B.A. Soziologie/Philosophie) Abschluss: Bachelor of Arts
10/2015 – 01/2018 Universität Potsdam (M.A. Soziologie) Abschluss: Master of Arts
10/2016 – 10/2017 Stipendiatin des Deutschlandstipendiums
Beruflich:
09/2017 – 06/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informatik und Computational Science der Universität Potsdam
01/2018 – 12/2018 Social Media Koordinatorin am Abraham Geiger Kolleg
09/2014 – 12/2017 Studentische Mitarbeiterin im Projekt „Reflect.UP“ zur Optimierung der Studieneingangsphase sowie am Lehrstuhl für Geschlechtersoziologie der Universität Potsdam
Frauke Schwier

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Frauke Schwier
c/o AWMF-Geschäftsstelle
Birkenstr. 67
10559 Berlin
(030) 263927708
Curriculum Vitae
Seit 1. Oktober 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin AWMF-IMWi
Medizinische Dokumentation
Dipl.-Dok. Sabine Erstling

Dokumentarin
Dipl.-Dok. Sabine Erstling
c/o AWMF-Geschäftsstelle
Birkenstr. 67
10559 Berlin
(030) 39839007
erstling@awmf.org
Curriculum Vitae
- Studium der Informationswissenschaften / Dokumentation an der FH Potsdam
- Weiterbildung zum Clinical Research Associate (CRA) bei PAREXEL
- Tätigkeit als CRA in der klinischen Forschung
- Tätigkeit als Dokumentarin bei der taz Verlags und Vertriebs GmbH und dem Deutschen Institut für
- Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke
Arbeitsschwerpunkte als Dokumentarin bei der AWMF
- Formale Prüfung eingereichter Leitlinien
- Servicestelle „Frühe Nutzenbewertung“
- Unterstützung bei Stellungnahmen
Assistenz der Institutsleitung
Ass. jur. Simone Bucher

Assistentin der Institutsleitung
Ass. jur. Simone Bucher
oder via Institut
Arbeitsschwerpunkte:
- Leitlinienanmeldungen
- Korrespondenz mit Fachgesellschaften
Leitliniensekretariat
Ulrike Weber

Sekretärin
Ulrike Weber
Aufgabengebiet: Leitlinienregister
Freie Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Cathleen Muche-Borowski, MPH
Freie Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Cathleen Muche-Borowski MPH
c/o Philipps-Universität
Karl-von-Frisch-Str. 1
35043 Marburg
(040) 35082924
(0176) 62210887
Fax: (06421) 2865465
Curriculum Vitae
Seit 2020
Freie Mitarbeiterin am AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement in Marburg
Seit 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
2009–2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement
2005
Promotion zum Dr. hum.biol. an der Universität Lübeck
2002–2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialmedizin in Lübeck
2002
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Epidemiologie der Universität Ulm
2000–2002
Aufbaustudium Gesundheitswissenschaften an der Universität Ulm
1994–2000
Ernährungswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Publikationen
Buch
Muche-Borowski C, Schäfer T:
„Allergieprävention - Evidenzbasierte und konsentierte Leitlinie“
Urban & Vogel Verl., München, 2005
Buchbeiträge
Muche-Borowski C, Erhardt M
„Allergien“ (S. 551-556) in Jean-Francois Chenot, Martin Scherer (Hrsg.), „Allgemeinmedizin“
München: Elsevier GmbH. ISBN: 978-3-437-15280-1 (2022)
Muche-Borowski C, Abiry D, Scherer M
„Pflegende Angehörige: Zu wenig beachtete Säule im Versorgungssystem“ (S. 197-203). In Raimund Schmidt (Hrsg.), Viel zu Viel und doch zu wenig - Über- und Unterversorgung in der Medizin.
München: Elsevier GmbH. ISBN: 978-3-437-24061-4 (2021)
Abiry D, Muche-Borowski C, Scherer M:
„Zu viel PSA-Tests? Die Tücken der Prostata-Früherkennung“ S.82-87. In Raimund Schmidt (Hrsg.), Viel zu Viel und doch zu wenig - Über- und Unterversorgung in der Medizin.
München: Elsevier GmbH. ISBN: 978-3-437-24061-4 (2021)
Muche-Borowski C
„Art der Geburt und Risiko für Asthma, Heuschnupfen und atopisches Ekzem“ (S. 115-130) und „Einnahme von Medikamenten und Risiko für Asthma, Heuschnupfen und atopisches Ekzem“ (S. 183-204). In Torsten Schäfer, Imke Reese (Eds.), Allergieprävention.
Berlin, Boston: De Gruyter. doi.org/10.1515/9783110561012-fm (2020)
Hohagen F, Wahl-Kordon A, Lotz-Rambaldi W, Muche-Borowski C (Hrsg.)
„S3-Leitlinie Zwangsstörungen“ (e-book).
ISBN 978-3-662-44137-4 ISBN 978-3-662-44138-1. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 © Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Verfügbar (kostenpflichtig):
www.springer.com/de/book/9783662441374
Schäfer T, Borowski C und die Leitliniengruppe des „Aktionsbündnisses Allergieprävention“
„Prävention allergischer Erkrankungen im Kindesalter“ in: Schultze-Werninghaus G, Fuchs T, Bachert C, Wahn, U: Manuale allergologicum.
1233-1246, Dustri Verl. Dr. Karl Feistle, München - Orlando, 2004
Originalarbeiten *geteilte Erstautorenschaft
Scherer M, Wagner H-O, Lühmann D, Dubben H-H, Egidi G, Kühlein T, Abiry D, Barzel A, Muche-Borowski C.
S2e-Living-Guideline „Schutz vor Über- und Unterversorgung – gemeinsam entscheiden“.
AWMF-Registernummer: 053-045. www.degam.de (letzter Aufruf: 06.04.2021)
Giovannetti AM, Barabasch A, Giordano A, Quintas R, Barello S, Graffigna G, Alfieri S, Schiffmann I, Muche-Borowski C, Borreani C, Heesen C, Solari A and the ManTra project.
„Construction of a User-Led Resource for People Transitioning to Secondary Progressive Multiple Sclerosis: Results of an International Nominal Group Study“
Front. Neurol. 2020; 11: 798. doi: 10.3389/fneur.2020.00798
Muche-Borowski C*, Boczor S*, Schäfer I, Kazek A, Hansen H, Oltrogge J, Giese S, Lühmann D, Scherer M.
„Chronisch Kranke in deutschen Notaufnahmen - Querschnittsanalysen zu Konsultations-anlässen, Gründen für die Inanspruchnahme und Entlassungs-diagnosen“
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2019; 62(9):1103-1112, DOI: 10.1007/s00103-019-03000-1
Muche-Borowski C*, Abiry D*, Wagner H-O, Barzel A, Lühmann D, Egidi G, Kühlein T, Scherer M.
„Protection against the overuse and underuse of health care – methodological considerations for establishing prioritization criteria and recommendations in general practice“
BMC Health Services Research 2018; 18:768 doi.org/10.1186/s12913-018-3569-9
Schwarz C, Schulte-Hubbert B, Bend J, Abele-Horn M, Baumann I, Bremer W, Brunsmann F, Dieninghoff D, Eickmeier O, Ellemunter H, Fischer R, Grosse-Onnebrink J, Hammermann J, Hebestreit H, Hogardt M, Hügel C, Hug M, Illing S, Jung A, Kahl B, Koitschev A, Mahlberg R, Mainz JG, Mattner F, Mehl A, Möller A, Muche-Borowski C, Nüßlein T, Puderbach M, Renner S, Rietschel E, Ringshausen FC, Schmidt S, Sedlacek L, Sitter H, Smaczny C, Tümmler B, Vonberg R, Wielpütz MO, Wilken H, Wollschläger B, Zerlik J, Düesberg U, van Koningsbruggen-Rietschel S.
„S3-Leitlinie: Lungenerkrankung bei Mukoviszidose–Modul 2: Diagnostik und Therapie bei der chronischen Infektion mit Pseudomonas aeruginosa“
Pneumologie 2018; 72: 347–392
Muche-Borowski C*, Lühmann D*, Schäfer I, Mundt R, Wagner H-O, Scherer M and the Guideline Group of the German College of General Practice and Family Medicine (DEGAM)
„Development of a meta-algorithm for guiding primary care encounters for patients with multimorbidity using evidence-based and case-based guideline development methodology“
BMJ Open 2017; 7:e015478. doi:10.1136/bmjopen-2016-015478
Schulte TL, Ringel F, Quante M, Eicker SO, Muche-Borowski C, Kothe R.
„Surgery for adult spondylolisthesis: a systematic review of the evidence“
Eur Spine J 2016; 2(8): 2359–2367
Muche-Borowski C, Nothacker M, Kopp I.
„Leitlinienimplementierung - Wie schließen wir die Lücke zwischen Evidenz und Anwender? [Implementation of clinical practice guidelines: How can we close the evidence-practice gap?]“.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 58(1):32-7
Muche-Borowski C, Kopp I, Nothacker M.
„Verständlich oder Praxisfern - Anwenderbefragung zum AWMF-Leitlinien-Regelwerk. Understandable or lacking in practical relevance - User survey on the guidelines of the Working Group of Scientific Medical Societies (AWMF)“
GMS Mitt AWMF 2015;12:Doc6, doi: 10.3205/awmf000305, urn:nbn:de:0183-awmf0003055 und Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes (ZEFQ) 2015; 109: 395-399
Nothacker M, Muche-Borowski C, Kopp IB.
„Methodik und Umsetzung der Qualitätsmessung im Leitlinienprogramm Onkologie - Measuring quality in the German Guideline Programme in Oncology (GGPO) - methodology and implementation“
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes (ZEFQ) 2014; 108(8-9): 470-80
Schäfer T, Bauer CP, Beyer K, Bufe A, Friedrichs F, Gieler U, Gronke G, Hamelmann E, Hellermann M, Kleinheinz A, Klimek L, Koletzko S, Kopp MV, Lau S, Müsken H, Reese I, Schmidt S, Schnadt S, Sitter H, Strömer K, Vagts J, Vogelberg C, Wahn U, Werfel T, Worm M, Muche-Borowski C.
„S3-Leitlinie Allergieprävention - Update 2014 (AWMF 061/016)“
Allergo J Int 2014; 23(6): 186-199. doi: 10.1007/s40629-014-0022-4
Nothacker MJ, Muche-Borowski C, Kopp IB.
„Leitlinien im Register der AWMF – eine Qualitätsinitiative der Fachgesellschaften Guidelines in the Register of the Association of Scientific Medical Societies in Germany - A Quality Improvement Campaign“
Geburtshilfe Frauenheilkd. 2014; 74(3): 260-266
Reisenauer C, Muche-Borowski C, Anthuber C, Finas D, Fink T, Gabriel et al.
„Interdisziplinäre S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau“
Geburtsh Frauenheilkd. 2013; 73(9): 899–903
Kunkel M, Beck J, Bergmann-Krauss B, Bornes G, Brunsmann F, Fleuchaus G, Frank M, Haßfeld S, Muche-Borowski C, Reichert C, Smeets R, Weingart D, Werkmeister R.
„Operative Entfernung von Weisheitszähnen“
Der MKG-Chirurg 2013; 6(4): 282-289 DOI:10.1007/s12285-013-0349-8
Muche-Borowski C, Wollny A, Beyer M, Scherer M.
„S1-Handlungsempfehlungen - ein neues Leitlinienformat der DEGAM“
Z Allg MedM; 89 (11): 441-443. DOI 10.3238/zfa.2013.0441-0443 (2013)
Nothacker M, Muche-Borowski C, Kopp I, Selbmann HK, Neugebauer EA.
„On the attractiveness, implementation and evaluation of guidelines“
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2013;107(2):164-9. DOI: 10.1016/j.zefq.2013.02.004.
Lynen Jansen P, Preiß JC, Muche-Borowski C, Zeuzem S.
„Das Leitlinienprogramm der DGVS“
Z Gastroenterol; 51: 643-650 (2013)
Muche-Borowski C, Selbmann HK, Nothacker M, Müller W, Kopp I, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) - Ständige Kommission Leitlinen (Hrsg.)
AWMF-Regelwerk „Leitlinien“
1. Auflage 2012
Deppe H, Wolff KD, Pistner H, Daubländer M, Kunkel M, Schliephake H, Jakobs W, Berger C, Frank M, Boehme P, Naber C, Eickholz P, Geurtsen W, Schütte U, Weber A, Helms P, Beck J, Sanner F, Kopp I, Muche-Borowski C.
„Leitlinienreport. Empfehlungen zur zahnärztlich-chirurgischen Sanierung vor Herzklappenersatz“
Der MKG Chirurg 5 (3): 227-230 (2012)
Deppe H, Wolff KD, Pistner H, Kunkel M, Schliephake H, Jakobs W, Berger C, Frank M, Boehme P, Naber C, Eickholz P, Geurtsen W, Schütte U, Weber A, Helms P, Beck J, Sanner F, Kopp I, Muche-Borowski C.
„Empfehlungen zur zahnärztlich-chirurgischen Sanierung vor Herzklappenersatz“
Der MKG Chirurg 5 (3): 227-230 (2012)
Pfennig A, Bschor T, Baghai T, Bräunig P, Brieger P, Falkai P, Geissler D, Gielen R, Giesler H, Gruber O, Kopp I, Meyer TD, Möhrmann KH, , Muche-Borowski C, Padberg F, Scherk H, Strech D, Bauer M.
„S3 guidelines on diagnostics and therapy of bipolar disorders: development process and essential recommendations“
Nervenarzt 83(5): 568-86 (2012)
Muche-Borowski C, Kopp I.
„Wie eine Leitlinie entsteht“
Z Herz- Thorax- Gefäßchir 25: 217-223 (2012). DOI: 10.1007/s00398-011-0860-z
Muche-Borowski C, Kopp I.
„Sinn und Unsinn von Leitlinien“
Manuskript für die Publikation in „Intensivmedizin (Ergänzungslieferung)“ durch ecomed Medizin Verlag (2011)
Hardt J, Balzer K, Muche-Borowski C, Raspe H.
„Prüfung einer Kurzskala zum Stresserleben bei CED-Patienten“ Zentralblatt
für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 60: 318-319 (2010)
Hardt J, Muche-Borowski C, Conrad S, Balzer K, Bokemeyer B, Raspe H.
„Chronisch entzündliche Darmerkrankungen als multifokale Erkrankungen: körperliche und psychosoziale Probleme von Patienten mit CED. Ergebnisse eines Fragebogen-Surveys“
Z Gastroenterol 48(3): 381-391 (2010). eFirst-Publikation 02.12.2009, DOI: 10.1055/s-0028-1109524
Muche-Borowski C, Kopp M, Reese I, Sitter H, Werfel T, Schäfer.
„Allergieprävention“
JDDG: 8 (9): 718-725 (2010)
Raspe H, Conrad S, Muche-Borowski C.
„Evidenzbasierte und interdisziplinär konsentierte Versorgungspfade für Patientinnen/Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa“
Z Gastroenterol 47(6):541-62 (2009)
Muche-Borowski C, Kopp M, Reese I, Sitter H, Werfel T, Schäfer.
„Klinische Leitlinie: Allergieprävention Clinical Practicen Guideline: Allergy Prevention“
Dtsch Arztebl Int 106(39): 625-31 (2009)
Muche-Borowski C, Schäfer I.
„Der Zusammenhang zwischen Body-Mass-Index (BMI) und Asthma“
Allergo J 18: 117-23 (2009)
Muche-Borowski C, Kopp M, Reese I, Sitter H, Werfel T, Schäfer T und weitere Mitglieder der Konsensusgruppe Allergieprävention.
„S3-Leitlinie Allergieprävention – update 2009“
Allergo J 18, 332-41 (2009)
Muche-Borowski C, Kopp M, Reese I, Sitter H, Werfel T, Schäfer T.
„S3-Leitlinie Allergieprävention – update 2009“
Pädiatrische Allergologie 12, 14-22 (2009)
Reese I, Muche-Borowski C, Schäfer T.
„Aktuelle Ernährungsempfehlungen aus der S3-Leitlinie Allergieprävention“
DGE info 4: 57-59 (2009)
Deck R, Mittag O, Hüppe A, Muche-Borowski C, Raspe H.
„Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) – erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments“
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 76, 113-120 (2007)
Lühmann D, Burkhardt-Hammer T, Borowski C, Raspe H
„Minimal-invasive Verfahren zur Behandlung des Bandscheibenvorfalls“
DIMDI, Köln, 2005
Weyermann M, Borowski C, Bode G, Gürbüz B, Adler G, Brenner H, Rothenbacher D
„Helicobacter pylori – specific immune response in maternal serum, cord blood, and human milk among mothers with and without current helicobacter pylori infection“
Pediatr Res 58: 1-6 (2005)
Borowski C, Schäfer T und die Konsensusgruppe des abap
„Evidenzbasis der Leitlinie Allergieprävention“ Allergo
J 13, 511-513 (2004) – Kurzbeitrag
Schäfer T, Borowski C & abap Konsensusgruppe
„Allergieprävention – Evidenzbasierte und Konsentierte Leitlinie des Aktionsbündnisses Allergieprävention“ Allergo
J 13, 252-60 (2004)
Schäfer T, Borowski C, Diepgen TL, Hellermann M, Piechotowski I, Reese I, Roos T, Schmidt S, Sitter H, Werfel T, Gieler U und weitere Mitglieder der Konsensusgruppe des Aktionsbündnisses Allergieprävention
„Evidenzbasierte und konsentierte Leitlinie Allergieprävention“
JDDG (Band 2), 1030-1036 (2004)
Schäfer T, Borowski C und die Leitliniengruppe des „Aktionsbündnisses Allergieprävention“
„Leitlinie Allergieprävention“
Ernährungs-Umschau 51, 361-364 (2004)
Schäfer T, Borowski C und die Leitliniengruppe des „Aktionsbündnisses Allergieprävention“
„Leitlinie Allergieprävention“
Umwelt & Gesundheit 3, 109 (2004)
Lehre
- Lehrauftrag an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg
- Masterstudiengang Soziale Arbeit (Evidenzbasierte Medizin, Leitlinien)
- Referententätigkeiten zum Thema EbM, Leitlinien, Qualitätsmanagement: Charité Universitätsmedizin Berlin, Masterstudiengang Consumer Health Care