
Leitlinien-Detailansicht
Vitamin D-abhängige Rachitiden
Registernummer 174 - 009
Klassifikation
S1
Stand: 31.03.2016 , gültig bis 30.03.2021
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)
Visitenkarte
Beteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)
Visitenkarte
Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Dr. Anja Moss Sektion Pädiatrische Endokrinologie und DiabetologieUniversitätsklinikum für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Eythstr. 24
89075 Ulm Tel.: 0731 – 500 57401 e-Mail senden
Leitlinienkoordination:
Dr. Dirk Schnabel Pädiatrische Endokrinologie und DiabetologieOtto-Heubner-Centrum für Kinder- und Jugendmedizin / SPZ
Charite Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Vitamin D-abhängige Rachitiden"- Download
- 0,39 MB
Leitlinienreport- Download
- 0,27 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Ärzte/Ärztinnen im niedergelassenen Bereich und in Kliniken sowie Ambulanzen anSpezialeinrichtungen.Patientenzielgruppe
Kinder und Jugendliche mit Vitamin-D-abhängigen Rachitiden und deren Eltern.Versorgungsbereich
Pädiatrische Endokrinologie, Kinder-und Jugendärzte -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Dr. Anja Moss Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Universitätsklinikum für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Eythstr. 24
89075 Ulm Tel.: 0731 – 500 57401 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Dr. Dirk Schnabel Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Otto-Heubner-Centrum für Kinder- und Jugendmedizin / SPZ
Charite Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Vitamin D-abhängige Rachitiden stellen seltene Differentialdiagnosen der calcipenischen Rachitis besonders im Säuglings- und Kleinkindesalter dar. Beide Formen sind zumeist mitausgeprägten Hypocalcämien assoziiert. Eine rasche Diagnose und Initiierung derBehandlung ist somit erforderlich. Die vorliegende Fassung ist eine Aktualisierung der bereits bei der AWMF hinterlegten Leitlinie.
Zielorientierung der Leitlinie:Diese Leitlinie soll Ärzten bei der Verdachtsdiagnose Vitamin D-abhängige Rachitiden eine diagnostische und therapeutische Hilfe sein.
Bitte loggen Sie sich ein.