
Leitlinien-Detailansicht
Klinische Ernährung in der Chirurgie
Stand: 31.12.2013 , gültig bis 31.12.2018
Verfügbare Dokumente
- Download
- 0,46 MB
- Download
- 3,80 MB
- Download
- 0,38 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Klinische Ernährung in der Chirurgie"- Download
- 0,46 MB
Leitlinienreport- Download
- 3,80 MB
Evidenzbericht- Download
- 0,38 MB
Methodik - Version 0.9DGEM-Terminologie in der Klinischen ErnährungEthische und rechtliche Gesichtspunkte der Künstlichen ErnährungVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V.Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Ärzte und Fachkräfte, die Patienten mit enterales und/oder parenteraler Ernährung versorgenPatientenzielgruppe
Patienten, für die eine enterale und/oder parenterale Ernährung indiziert istVersorgungsbereich
stationäre Versorgungsebene -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V.VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE)Gesellschaft für klinische Ernährung der SchweizAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Dipl. troph. Katrin Hebestreit Universität Hohenheim
Metabolic Unit
Wollgrasweg 49b
70599 Stuttgart Tel.: 0711 / 4592-4896 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr.Stephan C. Bischoff Universität Hohenheim
Institut für Ernährungsmedizin
70593 StuttgartLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Arved Weimann Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Klinikum St.Georg gGmbH
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Patienten, die sich zusätzlich zu Ihrer Grunderkrankung in einem schlechten Ernährungszustand befinden, haben ein schlechtes Outcome. Deshalb ist es wichtig, für diese Patientengruppe Leitlinien zu Zielen, Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen im Rahmen einer enteralen und parenteralen Ernährungstherapie auf Basis der aktuellen Studienlage zu erstellen.
Zielorientierung der Leitlinie:Update mit gleichzeitiger Zusammenführung bereits bestehender DGEM / ESPEN-Leitlinien zur enterealen und parenteralen Ernährung zu einer Leitlinie "Klinische Ernährung in der Chirurgie und bei Transplantationen"
Schlüsselwörter:perioperative Ernährung, enteral, parenteral, Sondenernährung, Feinnadelkatheterjejunostomie, Immunonutrition, perioperative nutrition, nutritional support, enteral, parenteral, tube feeding, fine needle catheter jejunostomy, immunonutrition
Bitte loggen Sie sich ein.