
Leitlinien-Detailansicht
Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenentleerungsstörungen bei Patienten mit Meningomyelocele
Stand: 09.12.2013 , gültig bis 08.12.2018
16.01.2017: Gültigkeit der Leitlinie nach inhaltlicher Überprüfung durch das Leitliniensekretariat verlängert bis 08.12.2018
Verfügbare Dokumente
- Download
- 0,75 MB
- Download
- 0,30 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenentleerungsstörungen bei Patienten mit Meningomyelocele"- Download
- 0,75 MB
Leitlinienreport- Download
- 0,30 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die potenzielle Anwender der Leitlinie sind die in erster Linie die Neonatologen, Neurochirurgen Neuropädiatern, Kinderurologen, pädiatrischen Nephrologen, Kinderorthopäden und Kinderchirurgen sowie sämtliche Ärzte, die Patienten mit dysraphischer Fehlbildung im ambulanten oder stationären Bereich versorgenPatientenzielgruppe
Die Zielgruppe der LL sind sämtliche Patienten mit spinalen dysraphischen Fehlbildungen (Spina bifida occulta und aperta), insbesondere jedoch die größte Gruppe, Patienten mit MeningomyeloceleVersorgungsbereich
ambulant / stationär / teilstationär Früherkennung, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation
Primärärztliche und spezialisierte Versorgung
-
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)VisitenkarteGesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. (DGNC)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Arbeitskreis Kinderurologie der Akademie der Deutschen UrologenArbeitsgemeinschaft Kinderurologie der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)Arbeitsgemeinschaft Spina Bifida und HydrocephalusArbeitskreis Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der FrauSektion Pädiatrische Neurochirurgie der DGNCAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. Raimund Stein Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendurologie
Universitätsmedizin Mannheim
Fakultät für Medizin der Universität Heidelberg
Theodor-Kutzer Ufer 1-3
68167 Mannheim Tel.: 0621 / 383-1137 Fax.: 0621 / 383-1504 e-Mail senden -
Inhalte
Versorgungsbereich:
ambulante, teilstationäre, stationäre, rehabilitative Versorgung
Gründe für die Themenwahl:Die LL zur „Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenfunktionsstörungen bei Patienten mit Meningomyelocele“ wurde erstellt um in dieser Patientengruppe den Gesundheitszustand zu verbessern, die absolute und relative Wirksamkeit der verschiedenen therapeutischen Optionen darzustellen und Empfehlungen zur Optimierung der Versorgung von Patienten mit MMC zu geben, um Komplikationen zu vermeiden.
Zielorientierung der Leitlinie:Das Gesamtziel der Leitlinie ist differenziert beschrieben.
Spezifische Ziele der LL „Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenfunktionsstörungen bei Patienten mit Meningomyelocele“ gibt konsensusbasierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie dieser Patientengruppe um renale und urologische Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität dieser Patienten zu optimieren. Es werden Schlüsselempfehlungen zu sämtlichen die Urologische Situation der Patienten mit MMC betreffenden Fragen und Problemen gemacht.
Bitte loggen Sie sich ein.