
Leitlinien-Detailansicht
Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms
Stand: 01.12.2017 , gültig bis 30.11.2022
Verfügbare Dokumente
- Download
- 3,71 MB
- Download
- 5,84 MB
- Download
- 3,60 MB
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Kurzfassung der Leitlinie "Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms"- Download
- 3,71 MB
Langfassung der Leitlinie "Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms"- Download
- 5,84 MB
Leitlinienreport- Download
- 3,60 MB
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Empfehlungen der interdisziplinären Leitlinie (LL) richten sich an alle Ärzte und Angehörige von Berufsgruppen, die mit der Versorgung von Bürgerinnen im Rahmen der Früherkennung und Patientinnen mit Brustkrebs befasst sind (Gynäkologen, Allgemeinmediziner, Radiologen, Pathologen, Radioonkologen, Hämatoonkologen, Psychoonkologen, Physiotherapeuten, Pflegekräfte etc.) und alle an Brustkrebs erkrankten Frauen sowie deren Angehörige.
Weitere Adressaten sind:
- medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften und Berufsverbände
- Interessenvertretungen der Frauen (Frauengesundheitsorganisationen, Patienten- und Selbsthilfeorganisationen)
- Qualitätssicherungseinrichtungen und Projekte auf Bundes- und Länderebene
- gesundheitspolitische Einrichtungen und Entscheidungsträger auf Bundes- und Länderebene
- die Vertragsverantwortlichen von DMP-Programmen und Integrierten Versorgungsverträgen
- Kostenträger
- sowie die Öffentlichkeit zur Information über gute medizinische Vorgehensweise.
Patientenzielgruppe
Brustkrebs erkrankte Patientinnen -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Humangenetik e.V. (GfH)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (DGPFG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (DEGRO)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)VisitenkarteDeutsche Röntgengesellschaft (DRG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) der OEGGGArbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin der DKG, ASORSArbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V. (ADT)Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie der DKG, AGOArbeitsgemeinschaft Psychoonkologie der DKG, PSOArbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie der DKG, AIOArbeitskreis Frauengesundheit e.V.Berufsverband Deutscher Strahlentherapeuten e.V. (BVDST)Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF)BRCA-Netzwerk e. V.Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Onkologie der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und ViszeralchirurgieBundesverband Deutscher Pathologen e.V.Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK)Bundesverband Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., GEKIDSchweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG)Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege der DKG, KOKÖsterreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (OEGGG)Arbeitsgemeinschaft für Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe (ARGUS)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Katharina Brust, B.Sc. Universitätsfrauenklinik Würzburg
Josef-Schneider-Str. 4
97080 Würzburg e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Achim WöckelLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Rolf KreienbergLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Wolfgang Janni Ulm -
Inhalte
Versorgungsbereich:
ambulante, stationäre, rehabilitative Versorgung
Zielorientierung der Leitlinie:Die wesentliche Rationale für die Aktualisierung der LL ist die gleichbleibend hohe epidemiologische Bedeutung des Mammakarzinoms und die damit verbundene Krankheitslast. In diesem Zusammenhang sind die Auswirkungen neuer Versorgungskonzepte in ihrer Umsetzung zu prüfen. Der Bedarf zur Aktualisierung der LL ergibt sich zudem aus der Existenz neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Weiterentwicklung in der LL-Methodik. Zudem ist in regelmäßigen Abständen eine redaktionelle und inhaltliche Prüfung und Überarbeitung der Kernaussagen und Empfehlungen der LL erforderlich.
Die Ziele der S3-LL für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms wurden aus der Ursprungsversion und der ersten beiden Aktualisierungen beibehalten und für die dritte Neuauflage ergänzt bzw. konkretisiert:
- Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse evidenzbasierter Medizin und anerkannter Behandlungskonzepte
- Berücksichtigung der Erkenntnisse aus disseminierten LL und der flächendeckenden Erfassung der leitlinienbasierten Qualitätsindikatoren in der Aktualisierung und Umsetzung der LL
- Unterstützung der Einbindung der Patientinnen in Therapieentscheidungen und Positionierung ihrer individuellen Bedürfnisse
- flächendeckende Umsetzung einer multidisziplinären, qualitätsgesicherten und sektorenübergreifenden Versorgung des Mammakarzinoms
- konkretes Hinwirken auf Verbesserungen hinsichtlich einer bedarfsgerechten und qualitätsgesicherten psychosozialen Betreuung und Rehabilitation
- Unterstützung der Dokumentation von Epidemiologie und Verläufen von Brustkrebserkrankungen durch klinische Krebsregister
- systematische Berücksichtigung der Empfehlungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung und in Qualitätsmanagementsystemen
- systematische Berücksichtigung der Empfehlungen und daraus abgeleiteten Qualitätsindikatoren in Disease-Management-Programmen (DMP), Zertifizierungsverfahren von Brustzentren, Krebsregistern sowie der externen, vergleichenden Qualitätssicherung und Vereinheitlichung der Dokumentationsanforderungen.
Die Verbesserung des Wissens über die Erkrankung bei Nichtbetroffenen und Patientinnen ist ein wichtiges Ziel, für das ein deutliches Verbesserungspotential besteht. Es ist eine Voraussetzung für die Befähigung von Frauen, an Therapieentscheidungen teilzunehmen. Es werden derzeit Informationen in zunehmendem Umfang im Internet bereitgestellt, jedoch vielfach mit sehr variierender, teilweise inakzeptabler Qualität. Gerade im Bereich Brustkrebs ist eine Flut von Informations- und Aufklärungsmaterial erhältlich, deren Qualität überwiegend als mangelhaft bewertet wird. Im Rahmen des OL-Programms wurden verschiedene Versionen der Patientenleitlinie erstellt, welche regelmäßig nach den entsprechenden Updates angepasst werden. Die jeweils gültigen Versionen der Frauen- und Patientinnenleitlinien sind kostenfrei verfügbar.
Bitte loggen Sie sich ein.