
Leitlinien-Detailansicht
Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie (HIE) im Erwachsenenalter
Stand: 17.09.2017 , gültig bis 16.09.2022
Update einer bestehenden Leitlinie. Die HIE betrifft viele Patienten nach kardiopulmonaler Reanimation. Diagnostik, Prognostizierung und Behandlung sind eine interdisziplinäre Aufgabe unterschiedlicher Fachrichtungen und daher von hohem klinischen Interesse. Das Update berücksichtigt die seit der letzten Aktualisierung publizierten relevanten Daten.
Handlungsleitlinie für Ärzte, die an der intensivmedizinischen, rehabilitativen und weiteren Langzeitversorgung von HIE-Patienten beteiligt sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind Diagnostik und Prognostizierung.
Die Leitlinie soll im deutschsprachigen Raum zu einem einheitlichen Vorgehen bei diesen Schwerpunkten beitragen.
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie (HIE) im Erwachsenenalter"- Download
- 1,13 MB
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Verwendung durch Intensivmediziner unterschiedlicher Fachrichtungen (Neurologie, Anästhesiologie, Innere Medizin), neurologische Konsiliarärzte, neurologische Rehabilitationsmediziner und niedergelassene Neurologen und HausärztePatientenzielgruppe
Erwachsene Patienten mit hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie (HIE)Versorgungsbereich
Die stationäre Versorgung im Bereich Diagnostik, Therapie und Rehabilitation -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)VisitenkarteDeutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)Schweizerische Gesellschaft für NeurologieDeutsche Gesellschaft für NeurorehabilitationGerman Resuscitation Council e.V. (GRC)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Katja Ziegler, Sonja van Eys Editorial Office „Leitlinien der DGN“
c/o albertZWEI media GmbH
Oettingenstraße 25
80538 München Tel.: 089 46148629 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Andreas Bender e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Update einer bestehenden Leitlinie. Die HIE betrifft viele Patienten nach kardiopulmonaler Reanimation. Diagnostik, Prognostizierung und Behandlung sind eine interdisziplinäre Aufgabe unterschiedlicher Fachrichtungen und daher von hohem klinischen Interesse. Das Update berücksichtigt die seit der letzten Aktualisierung publizierten relevanten Daten.
Zielorientierung der Leitlinie:Handlungsleitlinie für Ärzte, die an der intensivmedizinischen, rehabilitativen und weiteren Langzeitversorgung von HIE-Patienten beteiligt sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind Diagnostik und Prognostizierung.
Die Leitlinie soll im deutschsprachigen Raum zu einem einheitlichen Vorgehen bei diesen Schwerpunkten beitragen.
Bitte loggen Sie sich ein.