
Leitlinien-Detailansicht
Chronische neuropathische Schmerzen, Pharmakologische nicht interventionelle Therapie
Registernummer 030 - 114
Klassifikation
S1
Stand: 30.09.2012 (in Überarbeitung), gültig bis 29.09.2017
Seit > 5 Jahren nicht aktualisiert, Leitlinie wird zur Zeit überprüft; 30.11.2016: Gültigkeit der Leitlinie nach inhaltlicher Überprüfung durch das Leitliniensekretariat verlängert bis 29.9.2017; 22.09.2015: redaktionell überarbeitete Dokumente eingestell
Gründe für die Themenwahl:
Update ist auf Grund neuer Studien-Ergebnisse, Ergebnissen aus Konsensuskonferenzen und Meta-Analysen sinnvoll.
Zielorientierung der Leitlinie:
Verbesserung der Therapie chronisch neuropathischer Schmerzen
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Chronische neuropathische Schmerzen, Pharmakologische nicht interventionelle Therapie"- Download
- 0,63 MB
Clinical PathwayInteressenkonflikt-ErklärungenAnmeldung UpgradeVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
NeurologenVersorgungsbereich
Pharmakologische nicht interventionelle Therapie Therapie im ambulanten und stationären Bereich -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)Schweizerische Gesellschaft für NeurologieAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Katja Ziegler, Sonja van Eys Editorial Office "Leitlinien der DGN"
c/o albertZWEI media GmbH
Oettingenstraße 25
D-80538 München Tel.: (089) 46 14 86 29 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Ralf Baron Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie
Klinik für Neurologie
Universtitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Schnittenhelmstraße 10
24105 Kiel e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Update ist auf Grund neuer Studien-Ergebnisse, Ergebnissen aus Konsensuskonferenzen und Meta-Analysen sinnvoll.
Zielorientierung der Leitlinie:Verbesserung der Therapie chronisch neuropathischer Schmerzen
Bitte loggen Sie sich ein.