
Leitlinien-Detailansicht
Systemischer Lupus erythematodes
Stand: 01.01.2013 (in Überarbeitung), gültig bis 01.01.2018
Seit > 5 Jahren nicht aktualisiert, Leitlinie wird aktuell überarbeitet, Anmeldeverfahren noch nicht abgeschlossen
Adressaten
Im Besonderen sind dies:
Pädiater
Kinder-Rheumatologen
Patientenzielgruppe
Versorgungsbereich
Primärärztliche und spezialisierte Versorgung
Prävention, Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Systemischer Lupus erythematodes"- Download
- 0,07 MB
Interessenkonflikt-Erklärungen- Download
- 0,08 MB
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteGesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Empfehlungen der Leitlinie richten sich an alle Ärzte und Angehörige von Berufsgruppen, die in der Versorgung und Betreuung von Kindern- und Jugendlichen involviert sind.
Im Besonderen sind dies:
Pädiater
Kinder-RheumatologenPatientenzielgruppe
Kinder und Jugendliche, 0 – 18 LebensjahreVersorgungsbereich
Ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgung im Bereich der unten genannten Adressaten der Leitlinien
Primärärztliche und spezialisierte Versorgung
Prävention, Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteGesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)VisitenkarteAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. Tim Niehues HELIOS Kliniken Krefeld
Lutherplatz 40
47805 Krefeld Tel.: 02151 / 32-2301 Fax.: 02151 / 32-2334 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Tim Niehues -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Eine Rarität ist ein Systemischer Lupus Erythematodes. Die Diagnosestellung und Initiierung einer evidenzbasierte Therapie erfolgen oft mit erheblicher Verzögerung. Dies hat Auswirkung auf die Morbidität und Mortalität. Zur Verbesserung der Versorgung und Vereinheitlichung der Therapie von betroffenen Kinder und Jugendlichen, wurde eine Leitlinie erstellt. Leitlinien haben die Aufgabe, das aktuelle Wissen, bestehend aus wissenschaftlicher "Evidenz" und Praxiserfahrung, zu speziellen Versorgungsproblemen explizit darzulegen, unter methodischen und klinischen Aspekten zu bewerten, gegensätzliche Standpunkte zu klären und unter Abwägung von Nutzen und Schaden das derzeitige Vorgehen der Wahl zu definieren. Deshalb ist es notwendig, dass das enthaltene Wissen kontinuierlich auf Gültigkeit geprüft und aktualisiert wird. Erst die Anwendung einer Leitlinie in der Klinik oder der Praxis entscheidet über ihren Nutzen für Patienten, für behandelnde Ärzte und für das Gesundheitssystem insgesamt.
Zielorientierung der Leitlinie:Kinder mit SLE sollen durch Kinderrheumatologen in einem interdisziplinären Ansatz betreut werden, da es sich um eine systemische autoimmune Erkrankung handelt. Hauptziele der Leitlinie sind eine einheitliche und angemessene Therapie auf der Ebene von Konsensusempfehlungen zu erreichen und die Qualität der Versorgung von betroffenen Kinder- und Jugendlichen auf Grund gegenwärtiger Fachliteratur zu verbessern.
Schlüsselwörter:Systemischer Lupus erythematodes, SLE
Bitte loggen Sie sich ein.