
Leitlinien-Detailansicht
Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit
Registernummer 024 - 019
Klassifikation
S2k
Stand: 30.04.2014 , gültig bis 29.04.2019
11.10.2017: Gültigkeit der Leitlinie nach inhaltlicher Überprüfung durch das Leitliniensekretariat verlängert bis 29.04.2019
Gründe für die Themenwahl:
Zu verstehen als Hilfe, medizinisch, ethisch und rechtlich begründete Entscheidungen zu treffen im Grenzgebiet zwischen Frauen- und Kinderheilkunde
Zielorientierung der Leitlinie:
Hilfe, medizinisch, ethisch und rechtlich begründete Entscheidungen zu treffen
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit "- Download
- 0,28 MB
Interessenkonflikt-ErklärungenFederführende Fachgesellschaft
Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e.V. (GNPI)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Kinderärzte, Frauenärzte, Hebammen, ElternPatientenzielgruppe
Schwangere, Frühgeborene
-
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e.V. (GNPI)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM)VisitenkarteAkademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Deutscher Hebammenverband (DHV)Bundesverband "Das frühgeborene Kind" e.V.Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. Christoph Bührer Charité Centrum Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin mit Perinatalzentrum & Humangenetik CC17
Klinik für Neonatologie
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Tel.: 030 450 566 122 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. C. Bührer Berlin -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Zu verstehen als Hilfe, medizinisch, ethisch und rechtlich begründete Entscheidungen zu treffen im Grenzgebiet zwischen Frauen- und Kinderheilkunde
Zielorientierung der Leitlinie:Hilfe, medizinisch, ethisch und rechtlich begründete Entscheidungen zu treffen
Bitte loggen Sie sich ein.