
Leitlinien-Detailansicht
Gastrointestinale Endoskopie, Sedierung
Registernummer 021 - 014
Klassifikation
S3
Stand: 15.05.2015 , gültig bis 14.05.2020
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Gastrointestinale Endoskopie, Sedierung"
- Download
- 1,49 MB
Leitlinienreport
- Download
- 0,82 MB
Evidenzbericht
- Download
- 0,99 MB
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
Visitenkarte
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Gastrointestinale Endoskopie, Sedierung"- Download
- 1,49 MB
Leitlinienreport- Download
- 0,82 MB
Evidenzbericht- Download
- 0,99 MB
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Empfehlungen der Leitlinie richten sich an Anwender sedierender Maßnahmen (Ärzte und medizinisches Assistenzpersonal) in Abteilungen der gastrointestinalen Endoskopie im ambulanten und stationären Bereich. Weitere Adressaten sind:
- Medizinisch-Wissenschaftliche Fachgesellschaften und
- BerufsverbändeInteressenvertretungen der Patienten (Patienten- und Selbsthilfeorganisationen)
- Gesundheitspolitische Einrichtungen und Entscheidungsträger auf Bundes- und Länderebene
- Kostenträger
- sowie die Öffentlichkeit zur Information über gute medizinische Vorgehensweise.
Patientenzielgruppe
Die Empfehlung betrifft gleichfalls stationäre und ambulante behandelte Patienten, die im Rahmen der gastrointestinalen Endoskopie einer Sedierung bedürfen.Versorgungsbereich
Der Anwendungsbereich der Leitlinie umfasst den ambulanten und stationären Versorgungssektor. -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren (DGE-BV)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen Deuschlands e. V. (bng)Chirurgische Arbeitsgmeinschaft für Endoskopie und Sonographie (CAES) der DGAVGesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen (GPRG)Deutsche Gesellschaft für Endoskopie - Assistenzpersonal e.V. (DEGEA)Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung e. V. (DCCV)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
PD Dr. med. Petra Lynen Jansen Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen
Referentin des Vorstands
Olivaer Platz 7
10707 Berlin Tel.: 030 / 31 98 31 5003 Fax.: 030 / 31 98 31 5009 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
PD Dr. Andrea Riphaus Medizinische Klinik
Klinikum Region Hannover GmbH
Klinikum Agnes Karll
Hildesheimer Str. 158
30880 Laatzen Tel.: 0511 8208 2400 Fax.: 0511 8208 2751 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Till Wehrmann DKD HELIOS Klinik Wiesbaden
Aukammallee 33
D - 65191 Wiesbaden Tel.: +49 (0)611 577-212 Fax.: +49 (0)611 577-460 e-Mail senden -
Inhalte
Zielorientierung der Leitlinie:
- Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse der evidenzbasierten Medizin und anerkannte Verfahren der Sedierung und des Monitorings in der Umsetzung der Leitlinie.
- Vergleich der medikamentösen Therapie unterschiedlicher Substanzen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Effektivität bei der Untersuchung, sowie ihres Risikoprofils (insbesondere bei den einzelnen Risikogruppen).
- Darlegung von Patientenpräferenz und dem Qualitätsmanagement der Sedierung unter entsprechendem Monitoring sowie dem Zwischenfall-Management.
- Unterstützung von Ärzten und Patienten bei medizinischen Entscheidungen durch evidenzbasierte und formal konsentierte Empfehlungen.
- Unterstützung der Einbindung der Patientinnen in Therapieentscheidungen unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse
- flächendeckende Umsetzung einer multidisziplinären, qualitätsgesicherten und sektorübergreifenden Versorgung von Patienten, die im Rahmen einer Endoskopie einer Sedierung bedürfen.
- Unterstützung der Dokumentation und Verläufen von im Rahmen der Sedierung auftretenden Komplikationen
- systematische Berücksichtigung der Empfehlungen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung und in Qualitätsmanagementsystemen
- Schaffung einer Grundlage für inhaltlich gezielte ärztliche und pflegerische Aus- Fort-und Weiterbildungsmaßnahmen
- Systematische Berücksichtigung der Empfehlungen und daraus abgeleiteten Qualitätsindikatoren in der externen, vergleichenden Qualitätssicherung und Vereinheitlichung der Dokumentationsanforderungen
- Flächendeckende Umsetzung einer qualitätsgesicherten Versorgung der Patienten während einer Sedierung im Rahmen der gastrointestinalen Endoskopie
- Optimierung der Patientensicherheit
Bitte loggen Sie sich ein.