
Leitlinien-Detailansicht
Schnarchen bei Erwachsenen: Diagnostik und Therapie
Stand: 09.07.2013 (in Überarbeitung), gültig bis 08.07.2018
8.3.2017: Gültigkeit der Leitlinie nach inhaltlicher Überprüfung durch das Leitliniensekretariat verlängert bis 8.7.2018
Auch international liegen praktisch keine expliziten Leitlinien für die Diagnostik und Therapie des Schnarchens vor (lediglich eine Reihe von Leitlinien für die obstruktive Schlafapnoe). Aufgrund der hohen Prävalenz des Phänomen und den zahlreichen, oftmals nicht ausreichend evaluierten Therapieverfahren ist hier eine Leitlinie jedoch dringend geboten. Aus diesem Grund wurde 2009 bereits eine S1-Leitlinie durch den unten genannten Anmelder / Fachgesellschaft initiiert. Basierend auf den Erfahrungen mit dieser S1-Leitlinien soll nun nach Ablauf von 3 Jahren eine Aktualisierung und in diesem Zuge auch eine Aufwertung der LL auf eine S2k-Leitlinie erfolgen.
Qualitativ hochwertige und dem aktuellen Stand der Wissenschaft angemessene Diagnostik und Therapie des Schnarchens des Erwachsenen.
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Schnarchen bei Erwachsenen: Diagnostik und Therapie"- Download
- 0,46 MB
Interessenkonflikt-Erklärungen- Download
- 0,12 MB
Algorithmus Diagnostik des Schnarchens- Download
- 0,04 MB
Algorithmus Therapie des Schnarchens- Download
- 0,04 MB
Anmeldung UpgradeVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Alle Ärzte, die mit der Diagnostik und Therapie des Schnarchens befaßt sind, insbesondere Fachärzte für HNO-Heilkunde, Allgemeinmedizin, Innere Medizin / Pneumologie, Zahnärzte, Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen und fachübergreifend alle Ärzte mit schlafmedizinischer Weiterbildung / TätigkeitPatientenzielgruppe
Patienten mit primärem SchnarchenVersorgungsbereich
Primärversorgung -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Deutsche Gesellschaft Zahnärztliche SchlafmedizinDeutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V., BVHNOAllgemeiner Verband Chronische Schlafstörungen Deutschland e.V. (AVSD)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck Universitäts-HNO-Klinik
Hufelandstraße 55
45122 Essen e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck Universitäts-HNO-Klinik
Hufelandstraße 55
45122 Essen -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Auch international liegen praktisch keine expliziten Leitlinien für die Diagnostik und Therapie des Schnarchens vor (lediglich eine Reihe von Leitlinien für die obstruktive Schlafapnoe). Aufgrund der hohen Prävalenz des Phänomen und den zahlreichen, oftmals nicht ausreichend evaluierten Therapieverfahren ist hier eine Leitlinie jedoch dringend geboten. Aus diesem Grund wurde 2009 bereits eine S1-Leitlinie durch den unten genannten Anmelder / Fachgesellschaft initiiert. Basierend auf den Erfahrungen mit dieser S1-Leitlinien soll nun nach Ablauf von 3 Jahren eine Aktualisierung und in diesem Zuge auch eine Aufwertung der LL auf eine S2k-Leitlinie erfolgen.
Zielorientierung der Leitlinie:Qualitativ hochwertige und dem aktuellen Stand der Wissenschaft angemessene Diagnostik und Therapie des Schnarchens des Erwachsenen.
Bitte loggen Sie sich ein.