
Leitlinien-Detailansicht
Diagnostik und Therapie beim wiederholten Spontanabort
Registernummer 015 - 050
Klassifikation
S1
Stand: 31.12.2013 (in Überarbeitung), gültig bis 31.01.2018
04.04.2017: Gültigkeit der Leitlinie nach inhaltlicher Überprüfung verlängert bis 31.01.2018
Adressaten
Frauenärzte
Patientenzielgruppe
Frauen mit Kinderwunsch
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Kurzfassung der Leitlinie "Diagnostik und Therapie beim wiederholten Spontanabort"- Download
- 0,27 MB
Langfassung der Leitlinie "Diagnostik und Therapie beim wiederholten Spontanabort"- Download
- 0,61 MB
Interessenkonflikt-Erklärungen- Download
- 0,53 MB
Dia-VersionAnmeldung UpgradeFederführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
FrauenärztePatientenzielgruppe
Frauen mit Kinderwunsch -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Arbeitsgemeinschaft Immunologie in der DGGG (AGIM)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. Matthias W. Beckmann Direktor der Universitäts-Frauenklinik
Universitätsstraße 21-23
91054 Erlangen Tel.: 09131 / 85-33451 Fax.: 09131 / 85-33456 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Bettina Toth Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen
Universitätsfrauenklinik Heidelberg e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Wolfgang Würfel Kinderwunsch Centrum München Pasing
-
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Notwendige Überarbeitung
Zielorientierung der Leitlinie:Ziel der Leitlinie ist es, die Diagnostik und Therapie des wiederholten Spontanabortes (WSA) anhand der aktuellen (inter-)nationalen Literatur sowie der Erfahrung der beteiligten Kolleginnen und Kollegen evidenzbasiert zu standardisieren. Dies erfolgt unter Verwendung einheitlicher Definitionen, objektivierter Bewertungsmöglichkeiten und standardisierter Therapieprotokolle.
Bitte loggen Sie sich ein.