
Leitlinien-Detailansicht
Zirkumskripte Sklerodermie, Diagnostik und Therapie
Stand: 01.07.2014 , gültig bis 30.06.2019
Verfügbare Dokumente
- Download
- 0,30 MB
- Download
- 0,07 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Zirkumskripte Sklerodermie, Diagnostik und Therapie"- Download
- 0,30 MB
Leitlinienreport- Download
- 0,07 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Adressaten der Leitlinie sind Ärztinnen und Ärzte in der stationären oder ambulanten Versorgung, die diagnostisch und therapeutisch im Rahmen der Versorgung der zirkumskripten Sklerodermie tätig sind, insbesondere Dermatologen, Pädiater und Kinderrheumatologen.Patientenzielgruppe
Die Zielgruppe sind alle an zirkumskripter Sklerodermie erkrankten Personen mit Berücksichtigung der Diagnostik und Therapie von Kindern mit dieser Erkrankung.Versorgungsbereich
Es erfolgt die ambulante und stationäre Diagnostik und Therapie unter ärztlicher Leitung und richtet sich nach Schwere und Ausbreitung der Erkrankung, den beteiligten Strukturen und Organen, sowie des individuellen gesundheitlichen Gesamtzustandes und den individuellen gesundheitlichen Umständen. -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Sklerodermie Selbsthilfe e.V.Leitlinienkoordination:
Prof. Dr. Alexander Kreuter Klinik fürn Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Helios St. Elisabeth Hospital Oberhausen
Jesefstraße 3
46045 Oberhausen
Leitlinienkoordination:
Prof. Dr. Nicolas Hunzelmann Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
Uniklinik Köln -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Die zirkumskripte Sklerodermie ist eine seltene Erkrankung der Haut mit möglicher Beteiligung von hautnahem Fettgewebe, Muskulatur, Gelenke und/oder Knochen. Die Inzidenz wird mit 0,27/100.000 pro Jahr beschrieben. Unterschiedliche Klassifizierungen, heterogene Therapieempfehlungen und neue Erkenntnisse in der Behandlung der zirkumskripten Sklerodermie führten zur aktuellen Fortschreibung der 2008 veröffentlichten S1 Leitlinie „Diagnostik und Therapie der zirkumskripten Sklerodermie“ und Aufwertung mittels eines formalen Konsensusverfahrens.
Zielorientierung der Leitlinie:Ziel ist die Erstellung konsentierter Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie der zirkumskripten Sklerodermie aller Altersstufen.
Schlüsselwörter:zirkumskripte Sklerodermie, Morphea, Sclerodermia circumscripta, lokalisierte Sklerodermie, Sclerodermie en coup de sabre
Bitte loggen Sie sich ein.