
Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

Die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie ist eine pädiatrische Fachgesellschaft, die eine enge Zusammenarbeit mit den nationalen Gesellschaften für Kinderheilkunde und für Rheumatologie anstrebt. Die mehr als 300 Mitglieder sind hauptsächlich Kinderärzte, die für die Behandlung von rheumakranken Kindern und Jugendlichen in Deutschland zuständig sind.
Die Gesellschaft setzt sich für die Forschung auf allen Gebieten der Kinderrheumatologie ein und widmet sich der Verbreitung neuer Erkenntnisse. Als besondere Aufgabe betrachtet sie die Fortbildung von Ärzten und Vertretern medizinischer Assistenzberufe in der pädiatrischen Rheumatologie. Weiterhin beschäftigt sie sich mit der sozialen Integration und Rehabilitation rheumakranker Kinder und Jugendlicher. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen.
-
Aktuelle Mitglieder
328
-
Mitglied der AWMF seit
2017
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Dr. Christoph Rietschel, Frankfurt/Main; Stellvertretender Delegierter: Dr. Ulrich Neudorf, Essen
-
Geschäftsstelle
Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) - Geschäftsstelle - Gabriele Berg c/o Deutsches Rheumaforschungszentrum Programmbereich Epidemiologie Charitéplatz 1 10117 Berlin
- Tel.
- (030) 28460743 (Do. 14:30 bis 17:00 Uhr)
- Fax.
- (030) 28460744
-
Leitlinien (federführend)
- Fieber unklarer Genese
- Akute hämatogene Osteomyelitis und bakterielle Arthritis
- Chronisch nicht-bakterielle Osteomyelitis
- Lyme Arthritis
- Reaktive Arthritis
- Juvenile Dermatomyositis
- Juvenile systemische Sklerodermie
- Zirkumskripte Sklerodermie
- Systemischer Lupus erythematodes
- Mischkollagenosen
- Kawasaki-Syndrom
- Purpura-Schönlein-Henoch
- Vaskulitis
- Sarkoidose
-
Leitlinien (beteiligt)
- Diagnostik auf Vorliegen eines primären Immundefektes (PID)
- Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter
- Therapie primärer Antikörpermangelerkrankungen
- Diagnostik und antientzündliche Therapie der Uveitis bei juveniler idiopathischer Arthritis
- Zirkumskripte Sklerodermie, Diagnostik und Therapie
- Muskuloskelettale Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen: Algorithmus zur differenzialdiagn. Abklärung eines onkologischen Leitsymptoms